Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 211 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 211 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 211 -

Bild der Seite - 211 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 211 -

Phillipps 211 Phiüipps sein kann". Am 46. Juli 4866 wurde Freiherr von P. zum Feldmarschall.Lieu- tenant befördert und erhielt am 6. Sep« tember d. I . das Commando der ersten Truppen«Divifion in Wien, welches er bis zum Jahre 4870 führte, worauf er am 48. Jänner g. I . zum Commandan« ten der achten Truppen,Division. zum Militärcommandanten zu Innsbruck und gleichzeitig zum Landesvertheidigungs« Obercommandanten für Tirol und Vor» arlberg ernannt wurde. Die als Soldat und in den verschiedenen politischen Ver« trauensstellungen erworbenen Verdienste des Generals wurden öfter Allerh. Ortes gewürdigt und P. am 47. December 4839 mit dem Orden der eisernen Krone 2. Classe und am 24. November 4864 mit dem Ritterkreuze deS österreichischen St. Siephan-Ordens ausgezeichnet. Am 3. December 4867 wurde er Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 33, vor» mals Khevenhüller, und mit kaiserlichem Handbillet vom 20. März 4860 zugleich mit seinem Bruder Franz in den erb» landischen Freiherrnstand erhoben, auf den er überdieß als Ritter des Ordens der eisernen Krone 2. Classe Anspruch hatte, worüber aber keiner der Brüder bis zur Stunde ein Diplom gelöst hat, so daß eine Beschreibung des freiherr« lichen Wappens nicht möglich ist. Wiener Zei tung 1864, Nr. 132, im amt« lichen Theile. — Wiener Abendpost (Abendblatt der Wiener Zeitung) 1865, Nr. 122. — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1865, Nr. 263: „Correspondenz aus Wien ääo. 23. Mai". Phillipps, Georg (Rechtsgelehr- ter, geb. in Westpreußen in der Umge» gend Danzigs — nach Anderen in Kö» nigsberg — 6. Jänner 4804). Die Familie stammt aus England, von wo sie nach Deutschland übergesiedelt ist; die Eltern bekannten sich zum evangeli- schen Glauben. Der Vater war als Kauf. mann in Königsberg etablirt. die Mut- ter, die Tochter eines zu Königsberg wohnhaften Kaufmanns schottischer Ab« kunft, Namens Hay, der in Eman. Kant's Leben als dessen großer Gönner und Freund erscheint. Dieser Großvater Georg's übte nicht unwesentlichen Ein« stuß auf dessen geistige Entwickelung. P. besuchte die Schulen zu Königsberg, spä» terzuElbing. Der Vater war frühzeitig gestorben. Die Continentalsperre hatte den Ostseehandel, bei welchem er Haupt» sächlich betheiligt war, vernichtet; die sechs Kauffahrer, die er besaß, verfaulten auf dem Kiele, Concurse in England, bei denen schwere Verluste eintraten und eine nicht glücklich geleitete Vormund« schaft führten großen Schaden herbei, so daß von einem nicht unbedeutenden Ver« mögen nichts übrig blieb. Da jedoch die Mutter ihr eigenes Vermögen besaß und gerettet hatte, so war sie in der Lage, ihren Kindern — zwei Söhne und eine Tochter — eine sorgfältige Erziehung zu geben. Georg fühlte sich in seinen Studien vornehmlich zu den historischen Wissenschaften hingezogen. „Ein feines und scharfes Urtheil, wie einer seiner Biographen schreibt, befähigte ihn vor« zugsweise zu juristischen Studien; fein Scharfsinn fühlte sich aber stärker durch die gelehrte, als durch die praktische Seite der Rechtsgelehrsamkeit angezogen. Die Vorliebe für geschichtliche Studien be> wahrte ihn vor den leeren naturrecht« lichen Theorien, aus denen man die foge. nannte Rechtsphilosophie construirt. Sein Wissen und Lernen nahm von Jugend auf einen eminent positiven Charakter an. Obwohl ein Freund der Poesie und schönen Redekünste, auch des Gesanges und der Musik, verlockten ihn die Reize 14*
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich