Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 230 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 230 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 230 -

Bild der Seite - 230 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 230 -

Pichler 230 Pichler verlegen. Ohne Lehrmeister, die dazu er. forderlichen Instrumente sich selbst ver« fertigend, begann er mit rastlosem Eifer zu arbeiten und bildete sich allmalig zu einem Künstler, dessen Ruf weit und breit anerkannt war. In Neapel blieb Anton mehrere Jahre, er vermalte sich auch dort mit einer deutschen Witwe, Therese Vi l ler, welche ihm zwei Töchter und zwei Söhne gebar*). Von den Söhnen starb der eine, erst 20 Jahre alt, als Baumeister, der zweite, I o- hann, auch I ohann Anton, ergriff die Kunst seines Vaters sdieses Lexikon widmet ihm auf S. 238 einen besonderen Artikels Dann begab sich der Vater Anton P. von Neapel nach Rom, wo er, nachdem er seine erste Frau durch den Tod verloren. mitCajetanaMigozzi aus Frascati eine zweite Ehe schloß, aus welcher drei Kinder entsprossen find, eine Tochter, später die Gemalin des berührn» ten Dichters Vincenzo Mont i Md. XIX, S. 60, Qu. Nr. 3^ und zwei Söhne, Joseph, öfterauchIohannJoseph, und Ludwig, über welche beide, da sie auch berühmte Künstler waren, besondere Biographien, S. 240 und 284, folgen. Der Vater Anton hat mehrere Vorzug, liche Werke geliefert. Nagler gibt die Zahl derselben auf40Stückean, von denen sich Gypsabdrücke im Besitze des Sohnes Luigi befanden. Von Anto n's Gemmen find besonders hervorzuheben: ein großer Onyx, darstellend: „Antignne nnd Zsmem uvr dem Gempel der Furien, .wie Zie dem Dater ;nr Mckkehr nach Gheben rathen"; — eine andere, gleichfalls große Gemme: „Arm- mns ;n den Füssen des Achilles", diese und die vorige von eigener Erfindung; — die große „Niiste des Mmer", sn laos; — „Ner Nupt des Julius Msar"; — „Ntelell- ger", nach der Statue im Vaticcm; — „Nag NachllNlll". nach Michael Angelo, dessen Siegelring genannt, in der Größe eines Ringes so genau copirt, daß Origi- nal und Copie nicht von einander zu unterscheiden find; — ein „Centaur", welchen er für den Dichter Metastasio in einen Siegelring grub; — und eine Camee, den „Kapk des Hamrr" vorstellend. Leider find die dermaligen Besitzer der vorgenannten, wie der übrigen Werke des Künstlers nicht bekannt. Er arbeitete übrigens im erhabenen, wie im vertieften Style mit gleicher Meisterschaft. Die Italiener haben seinen Namen Pichler in Pikler verwandelt, daher er auch öfter in Werken unter letzterem Namen aufgeführt erscheint. Sein Sohn Alo is — wird wohl Luigi gemeint sein, mit welchem Namen die Italiener Alo is Zur leichteren Uebersicht der Verwandtschaft dieser Künstlerfamilie folgt hier die Stamm» tafel: Leopold Pichler. Arzt. Elisabeth Katharina geb. Anreiter. Anton P. lS. 2291 geb. zu Brixen 42. April 1697. nach And. 1700 und 1679, 1- 14. September 1779. 1) Therese Viüer. 2) Cajetana MigoW. Zwei Töch» ter s. Joseph An- ton s. Johann Anton lS 235^ geb. 1. Jänner 1734, t zu Rom 23. Iän. ner l?9l. ^ t Eine Tochter. Ioh. Zaseph Luigi (Alois od.^ ^ ^ vm.^Vincenzo fS. 240^ Ludwig) ^254^ Monti. ' geb. um 1?"60. geb"i'7?3. -j-13. März 1854.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich