Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 338 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 338 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 338 -

Bild der Seite - 338 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 338 -

PirmuS 338 Pirmus standige theoretische und praktische Vio- l'mfchule für Lehrer und Lernende", zwei Theile in 14Heften (Wien 1800, 109Bc>. gen) heraus, der erste Theil enthalt bloß die Theorie von Mozart im Auszuge, aber im Style neu bearbeitet; der zweite aber 13 Duette, 18 Divertimento, beide in 3 Abtheilungen, und 3 fugirte Trio's für 2 Violinen und Baß. Viele Jahre nach seinem Tode gab die Firma TobiaS Haslinger in Wien „30 (15 nnb 18) sehr leichte snyeuchtnr Metten kür zum Villli- nen" in drei Lieferungen heraus, wovon die ersten 12 schon früher einmal gedruckt waren. Trag in seinem Musikalien- Kataloge (Wien 1799) führt mehrere handschriftliche Werke von P. auf. und zwar: „Oalioii ä. 4" , „Duo Simonis » 4«) „18 Isr-etti a äuo V. et Vo.", ,Fundament der ersten oder halben Applicatur auf der Violine sammt zwölf Uebungen". P.'s Kompositionen als Unterrichtsstücke werden sehr gerühmt; seine Duetten sind im Satze wie sie sein sollen, rein zweistimmig, die Ideen faß» lich und melodisch, schon ihre wiederholte Auflage nach so vielen Jahren spricht für ihren Werth. Gerber (Ernst Ludwig). Neues historisch» biographisches Leiikon der Tonkünstler (Leip» zig 1813. Kühnel, gr. 8<>) Bd. I I I , Sp. 72l). — Gaßner ^F S. Oi>.), Universal'Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart l849, Frz, Köhler, gr. so.) S. «87. Pirnttls. Anton (Propst des Vene- dictinerstiftes Raygern, geb. zu Brunn 9. Mai 4676. gest. zu Raygern 4. Februar 1744). Nachdem er in Brunn das Gymnasium und die Humanitäts- claffen beendet, trat er im März 1693 als Nodiz in das Benedictinerstift Ray> gern. vertauschte den bisherigen Tauf- namen I ldefons mit dem Kloster» namen Anton und hörte im Stifte die philosophischen und theologischen Wissen- schaften. Im Jahre 1699 erschienen bei Knapp in Brunn (in Fol.) die von ihm vertheidigten Thesen im Drucke. P. that sich unter feinen Ordensbrüdern bald so hervor, daß ihn dieselben in kurzer Zeit nach empfangenen Weihen (1702) zum Prior (1767) und nach dem-Tode deS Abtes Benno Bran tzavsky , 1709, zum Nachfolger in dessen Stelle erwählten. Auf diesem Posten entwickelte P. eine segensreiche Wirksamkeit, und wird noch heute als „der zweite Stifter- des Klosters gepriesen; er gewährte jeder Wissenschaft und Kunst freundliche Aufnahme und Zufluchtsstätte; gab dem Studienwesen des Klosters eine bessere Richtung; begründete für die jungen Geistlichen ein eigenes Studium im Stifte; besetzte die Lehrkanzeln desselben mit tüchtigen Männern; bereicherte un« gemein die Stiftsbibliothek; erbaute von Grund auf daS jetzige Stiftsgeoaude, dessen Kirche er mit schönen Fresken und Altarbildern schmücken ließ; dabei war er ein großmüthiger Gönner aller Litera» toren; gründete mit seinen gelehrten Klosterbrüdern Johann Haan j^Bd. VI, S. 97), Prokop Knapp ^Bd. XII, S. 170. in den Quellens und Nichard Schalter einen gelehrten Verein, wel« cher auch in der Folgezeit wohlthätig wirkte. Im Drucke erschien von ihm nur eine kleine aszetische Schrift unter dem Titel: „Neuer Gnadenstern zn einer seligen Abreise ans diesem Neben" (Brunn 1719), seinen handschriftlichen Nachlaß aber be» wahrt die Stiftsbibliothek in Raygern in drei Foliobänden, theils aszetischen, theils historischen Inhalts. (Houmayr's) Archiv für Geschichte, Sta» tistik, Literatur und Kunst (Wien, 4<>.) Jahrg. l822, S 312. — d'Elv ert (Christian). Ge« schichte des Bücher» und Steindruckes, des Buchhandels, der Büchercensur und der perio»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich