Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 354 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 354 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 354 -

Bild der Seite - 354 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 354 -

Pijiauer 334 Pistök erschienen von P. „AlltillNlll-ükllNllmi5cheNrieke aus dem nllrdmsUichen N'älMen" (Prag, Bell» mann), ^l857 eine zweite verbesserte Auf- luge dieses Buches- — 1839: „Vulkg- unk ArbeitZpkllge im biihmischelt (Prag, Kober). Beide Mono- graphien bringen zum ersten Male eine wissenschaftliche, auf polyklinischer Me- thode beruhende Darstellung der wirth« schaftlichen Zustände Nordböhmens, wäh« rend die anonym erschienene, aus P.'s Feder geflossene Schrift: „Olrinanisirnng aber C^chisirnng" (Leipzig, Winter), die auch seitdem vielfach als Quelle benützt worden, zum ersten Male gründlich die Nationalitätenfrage in Böhmen von deutschem Standpuncte aus bespricht. Von der öechischen Presse wurde P. wegen des Eifers, mit welchem er die dcutsch-böhmischen Verhältnisse besprach, vielfach verfolgt und angefeindet. 1863 übersiedelte er nach Wien und nahm daselbst, seitdem immer als politischer und national'ökonomischer Publicist be- schäftigt, verschiedene Stellungen ein, als Mitredacteur zuerst des „Botschaf. terS". dann des „Fremdenblattes" und als Correspondent mehrerer großer aus« wartiger Journale. Nach dem Sturze Rechberg's schrieb er eine anonym er» schienene Broschüre: „Oesterreichs SnkunN", die viel von sich reden machte. Auf finan- ziellem Gebiete machte er sich während der Schwindelepoche 1869 durch Fi- nanzartikel. im „Wanderer" bemerkbar, die vielfach die Aufmerksamkeit der be> treffenden Kreise auf sich zogen. Neuestens gehört er als Mitredacteur der „Wiener Abendpost", der Redaction der amtlichen „Wiener Zeitung" an. Mauer, Johann Thomas (Maler, gebürtig aus I g l au in Mahren, Ge- burts. und Sterbeott und Jahr unbe- kannt). Lebte ia der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts in Mahren. Uäber den Lebens« und Bildungsgang dieses Künstlers, von dem sich in den Kirchen Mährens mehrere Altarbilder befinden, liegen keine Nachrichten vor; bei Wolny erscheint er einmal als A., daS andere Mal als I . Pistauer, und Du» dik nennt ihn Johann Thomas. Von Pistauer's Arbeiten sind bekannt: zu Brisau im Olmützer Kreise das „Altar- blntt ürr unbefleckten Smpi'ängniZz Maria", zu Nrbanow im Iglauer Kreise in der Pfarrkirche zum h. Johann der Täufer: „Ner H. Prakap" und „Ner H. Niklllllns", zwei Seitenaltarblätter; zu Iglau selbst in der Minoritenkirche die Wandfresken deS Maria Trostaltars; zu Pailenz im Iglauer Kreise drei Seitenaltarblätter; zu Ruzenau (Raschenau) auch im Iglauer Kreise: ^Gine h. Inna" und „Gine schmerz- HMe Mutter Mllrill", zwei Seitenaltar« blätter. Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie und Sta» tistik. Beilage zur Wiener Zeitung. Herausg. von vi-. Adolph Schmidl (Wien. gr. 4<».) 1. Jahrg. (1844). S. 608. im Artikel von Beda Dudik. — Wo lny, Kirchliche Topo- graphie von Mähren, Brünner Diöcese, III. Band. S. l2i>. l30. Piätök^ auch Pischtek^ , Franz de Paula (Primas-Erzbischof von Lemberg, geb, zu Priäe in Böhmen 6. April 1786, gest. zu Lemberg 1. Februar 1846). Bauernsohn, besuchte die niederen und höheren Schulen in Prag, wo er nach beendeten theologischen Studien im Jahre 1898 die Priesterweihe empfing und dann zu Smolnicz als Caplan in die Seelsorge trat. Im folgenden Jahre wurde er Administrator zu Wrbna, im Jahre 18l7 zu Dlazkovic. Im Jahre 1818 als Dechant nach Prcstic berufen, wurde er im Jahre j 823 Domherr auf dem
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich