Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 26 -

26 Poggi schule, aus welcher er nach und nach in die anderen Abtheilungen der Kunst überging, bis zuletzt der geschickte Maler Sabatel l i sein Lehrer im Figurenzeich« nen wurde. Nachdem er längere Zeit unter der Leitung dieses Meister« gear» beitet, begab er sich um das Jahr 1824 nach Venedig und setzte an der dortigen Kunstakademie seine Studien fort. Nun erwachte in ihm die Sehnsucht, in Rom seine künstlerische Ausbildung zu vollen» den. Zu jener Zeit gab eS in der Lom» bardie noch keine Stipendien für talent- volle junge Künstler, welchen eS dadurch ermöglicht ward, sich in Rom auszubil» den. P. aber hatte durch seine Arbeiten so sehr die Aufmerksamkeit auf sich ge> lenkt, daß ihm die k. k. österreichische Regierung eine Empfehlung an ihren Gesandten in Rom gab, welcher auch in liebenswürdiger Weise dem warm em> pfohlenen Künstler Atelier und Wohnung in seinem eigenen Paläste einräumte. Dort bildete nun P. sein Talent an den ewigen Meisterwerken der Kunst immer mehr und mehr aus. Als um jene Zeit der Erzbischof Gaisruck nach Rom kam, um daselbst den CardinalShut zu empfangen und die kaiserliche Gesandt» schaft ein Vildniß des Kirchenfürsten zu besitzen wünschte, wurde P. auserwählt, denselben zu malen. Um jene Zeit voll» endete er auch im Auftrage des Grafen Arese daö große historische Bild, wel» ches den „Gllb der GImiöZn Nil innti" darstellte und zuerst auf der Ausstellung in Rom und später in Mailand die Auf» merksamkeit der Kunstkenner auf sich zog. Es war dieß kein geringer Erfolg'zu einer Zeit. in welcher die farbenreichen Bilder deS Malers H ayez >Vd. VIII , S. 180^ allgemeine Anerkennung fanden. P. war mittlerweile selbst nach Mailand übersiedelt, wo es ihm bald nicht an namhaften Bestellungen fehlte. Zu seinen besten Arbeiten auS jener Periode zäh. len: „Me w i MlwHieler", halbe Figuren in Lebensgröße, in der Art des Cara» vaggio, in kräftiger und charakteristi. scher Darstellung; — dann „Mmizche Mnber, welche uan Nenmffnetm urrknlsst wer- den" , ein Bild von furchterregender Wahrheit, mit kühnem Pinsel in der Art des Salvator Rosa gemalt; — „Nie Rückkehr des «mlnnin» Zahne«" und „Ollst» Marin«, der seine Nrnst dem Ztahl den Oimber diitmkt" ; — „GIMtuZ um Kreuze, M Mllydnlenü und Manne«", welches Bild wohl auf den ersten Anblick durch den Effect deS Lichtes und der Farbe wirkt, im Kunstblatt 1831 aber eine sehr herbe Beurtheilung erfährt. Als im Jahre 1833 Th o rwaldsenMailand besuchte, erbat sich der berühmte Bildhauer Pompeo Marchesi M . XVI , S. 417) zum Andenken.sein Bildniß und es wurde Poggi die Ehre zu Theil, den großen Dänen abzuconterfeien. Im nämlichen Jahre malte P. in der Kuppel der Pfarrkirche zu Pisegne imBergamaski° schen ai Lr«8oo den „MannaM in dn Wüste", welches Bild von der Gemeinde so beifällig aufgenommen wurde, daß sie ihm auch die Ausführung, eines Altar» bildes: „GIMtn« nnt bem Onlunrieulierge", übertrug. Darauf malte P. für die Ge» meinde in Maleo das „Mi»rt!>rinm des h. Zebn«tilln", wovon daö Kunstalbum, wel> ches Paolo Ripamonti Earpano in Mailand unter dem Titel: „I^o Ksmino ä'arti itaiianL" herausgab, eine Copie im Stiche brachte; — für die Kirche im Peregallo ein Altarbild: „Wer Ät>t St. Antllniuz", der Patron der Kirche; — im Auftrage des Marchese Antonio BuSca „Ne Ghebrchnin", welches auf der Aus« stellung der Brera für daS Meisterwerk deS Künstlers erklärt wurde; — für den»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich