Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 127 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 127 -

Bild der Seite - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 127 -

Portenschlllg-Federmayer 127 Portenschlag-Ledermayer des Präger Institutes, namentlich in Militärischen Kreisen, erfreuen. Seine bedeutenderen Arbeiten sind: Eine große Anzahl von Vorlegeblättern für das Terrainzcichnen aus den Umgebungen von Prag, von ihm selbst aufgenommen und gezeichneti — ferner „Elementar- unterricht in der SitnutiunSsliihnAng, nIZ Reit- taden tnr schul- und ZelbZtuntlnicht" (Prag 1852. Folio, mit Text und 42 lithogr. Tafeln). Por ta starb im Alter von 67 Jahren. Ielinek (Karl Dr.), Das ständisch.p°lytech. Nische Institut zu Prcig (Prag 183L, Göttlich Haase Töhne), S, 223. Partenschlag'Ledermayer, Franz Ld< ler von (Botaniker, geb. zu Wien 13. Februar 1772. gest. ebenda 7. No» vember 1822). Sein Vater Joseph ss. d. Quellen S. 128^ war Arzt und Senior der medicmischen Facultät an der Wiener Hochschule. Eine Krankheit, die P. im zwölften Jahre befiel und lange Zeit allen.Arzneimitteln trotzte, zwang seinen Nater, ihn auf das Land zu schicken, wo sie endlich durch geeignete Mittel und vornehmlich durch die Einwirkung der frischen Luft gehoben wurde. Dieser Landaufenthalt hatte in P. die Liebe zur Botanik geweckt, und während er seinen Beruftstudien oblag, beschäftigte er sich in seinen freien Stunden stets nur mit Sammeln, Untersuchen und Bestimmen von Pflanzen. Nach Vollendung der ju» lidischen Studien wurde P. Doctor der Rechte und später Hof- und Gerichts» advocat, allein, da ihm diese Beschäfti» gung durchaus keine Befriedigung ge» währte, so entsagte er derselben und warf sich ganz und mit allem Eifer auf das Studium der Botanik. Nun begann P. sein botanisches Wanderleben, stieg vom Frühjahre bis spät in den Herbst in den Alpen undGebirgenOesterreichs umher und sammelte fleißig Pflanzen. Auf diese Weise verschaffte er sich'in einigen Jahren ein ziemlich vollständiges, nach dem Linnä» schen System geordnetes Herbarium der Flora Oesterreichs, welches er übrigens auch auf andere Weise mit ausländischen und außereuropäischen Pflanzen zu ver» größern nicht unterließ. So kaufte er das Herbarium des Grafen von Sickin» gen auf einer Auction um einen Spott» preis, durch welches sein eigenes bedeu» tend vergrößert wurde. Viele Pflanzen erwarb er auch durch seine außerordent» liche Geschicklichkeit im Bestimmen der< selben, indem er sehr häusig von Reisen» den und anderen Sammlern, auch selbst in botanischen Gälten gebeten wurde, neu mitgebrachte oder noch als anonym cultivirte Pflanzen zu bestimmen, wo er dann gewöhnlich einige der schönsten Exemplare zum Lohne erhielt. Da P. sich ausschließlich mit dem Studium der Botanik beschäftigte, uicht unter Familien» oder Nahrunssorgen zu leiden hatte, für seine ohnedieß höchst geringen Bedürfnisse im Hause feines VaterS ausreichend ge» sorgt wurde, so ist es leicht begreiflich, wie er in diesem Zweige der Naturwiffen» schaft eine Kenntniß und ein Wissen er» langen konnte, wie wohl wenige vor und nach ihm. Als im Jahre 1809, während der Besetzung WienS durch die Franzosen, die naturwissenschaftlichen und physikalischen Sammlungen deS Erzher» zogg Johann von denselben mit Be» schlag belegt wurden, unterstützte P. die beiden Custoden derselben mit Rath und That, um die Sammlungen zu retten, ja sehte sich selbst durch seine energische und männliche Sprache, den damaligen französischen Behörden gegenüber der Gefahr aus, seine persönliche Freiheit zu verlieren. Die Folge von diesem Ein» schreiten P's zu Gunsten der erzherzog»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich