Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 174 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 174 -

Bild der Seite - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 174 -

PototschniF 174 Pototschmg Vesuche der Akademie lehrte P. im Jahre 1780 nach Laibach zurück, wo er, einige Unterbrechungen von kurzer Zeit abgerechnet, seinen bleibenden Wohnsitz aufschlug und indem er seine Schwester Anna zu sich nahm. viele Jahre bis an seinen Tod seine Kunst ausübte. Anfangs malte P. Porträte und erst sväler, da er durch seineKunstfertigkeit einen Nufcrlcmgt hatte, Altar, und Heiligenbilder. In Laibach wie auch im ganzen Kronlande Krain befinden sich sehr viele gute Ge« mälde von P's. Hand. Von diesen sind mir bekannt geworden in den Kirchen der Stadt Laibach, und zwar in der Dom« kirche: „Nie he!!, imi Könige", Altarbild; — in der Fcanziökanerkirche auf der Frauenseite: „Ner H. IlliMnez der Günter" und „2er H. Äntanins naii Padn» mit dem RinNein"', — hinter dem Hochaltar: das Altarbild „Warin Schnee" und nebenan ,Hie P. Margaret!»» de Tartan« mit dem Hnnde"; auf der Mannelseite die Altar« bilder „Maria Hilf" und „Ner V.Äluiöin«". Im Franziskanerkloster selbst befinden sich auch noch mehrere Gemälde P's., worunter, besonders im Nefectorium, ein Bildercyklus „Na« Men des iieü. Fra,,- lilcnZ" zu bemerken ist. Leider wurden diese Bilder durch einige Ordensbrüder, die vorgaben, von der Malere! etwas zu verstehen, durch vieles Lückiren und Putzen gänzlich verdorben. Auch die große Kirchenfahne des Klosters ist mit einem Gemälde von P. geschmückt., Von Bildern P's., welche sich in krainischen Landkirchen befinden, sind anzuführen in seinem Geburtsorte Krop: daS Hoch. altarbild „3er heil. Ältt Leonard"; — zu Obergurk: zwei Altarbilder, eines aus dem Jahre 1784, das andne aus dem Jahre 1804; — in Tbensfeld baS Altar- bild „Nll H. HnmliMllZ und dlr H. Fülln. n°t" und zwei Altarbilder in Mariafeld und im Franziskanerkloster zn Nazareth i Malereien auS seiner Jugend befinden sich in der Görtschacher Papierfabrik. Auch zu Lustthal befanden, oder befinden sich noch, im Museum des Barons Erberg mehrere Bilder P.'s, darunter eine „<kr- mrcknng dez VazarnZ". Noch viele andere Kirchen Krains besitzen Altar- uxd andtit Bilder von P's. Hand. P. war kein gemeiner Landkirchenmaler I daß er ein wirklicher Künstler war, dieß bezeugen die vielen noch von ihm vorhandenen Gemälde. Als er zur Zeit der franzö- sischen Invasion sich in seinem GeburtS- orte Krop befand, bezahlte ihm emFran> zoft für zwei Bilder, die er in seinem Atelier gesehen, 8U Ducaten. Auch erhielt P. von Kaiser Alexander I., als dieser während des Congrefses sich lange« Zeit in Laibach aufhielt, den Auftrag, für deS Kaisers Privatcciuelle ein Altar» bild zu malen. Der Künstler erreichte das hohe Alter von 83 Jahren, ließ sich, seinen Tod ahnend, die heiligen Sterbe» sacrcunente reichen, und hauchte, etliche Minuten nach Empfang derselben, mit seligem Lächelli seinen Geist aus. Kein deutsches Künsller'Lexikon gedenkt seiner, obgleich er unbedingt in jedem eine Stelle verdient. Pototschnig erscheint auch Potocnik und Potozhnigg ae> schrieben. hnndlchrlflliche AufzcichüUN' kon der südslawischen Künstler (Aliraii! l8ö?, Lj. Gnj, nr. 8°.) S. »»«. Noch sind folgende Pcrsone» dicscs Namens, alle aiiö Kra!n gcbin'tin, nnzufüh««: l, Nlasius Potol l i l ie (auch Potozhnil u»d Poto tschn ig) , ein zeitgenössischer slovenischor Poet, geb, zu Struzevo bei Nnklo i,i Oberlrain, der »ach beendeten theologischen Studien sich der Seelsorge wld< mete. Laplan, später Cnntor in der Dom« kirche zu Laibach wurde, und nls sloveni'
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich