Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 204 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 204 -

Bild der Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 204 -

Praio 204 Prato in den deutschen Bund aufnehmen müsse Ueberhllupt werde es zu arg mit dich „Länderfcesserei" Deutschlands und diese verderbe sich daran den Magen." Nu hatten die beiden Tiroler tzlir un Schuler, ersterer aus Landes, letztere' «us Innsbruck, den wahren Sachuerhal schlagend nachgewiesen, und wie wede die Landesgeschichte noch das materiell Interesse, noch auch der Sinn der Bevöl kerung für eine solche Trennung Welsch tirols spreche. Gs sei dieß Parteiung eine italienisch aufgeregten kleinen Anzahl vor ^ Signori's und Nobili'S. F l i r wies in einer erschöpfenden bündigen und vor> trefflichen, öfter-von allgemeinem Beifall unterbrochenen Rede vollständig nach, daß Welschticol seit Kaiser Otto I., sei 980, deutsches Reichsfürstenthum gewe> sen, daß Trient im 16.Jahrhunderte zun Sitze des Concils gewählt worden, gerade darum, weil es noch eine deutsche Stadt sei, daß deutsche Colonien zahlreich vor Handen in Welschlirol und daß selbst in denen, welche durch Betrieb der Bischöfe in der Sprache verwelscht worden, daS deutsche Wesen heute noch das allein hnrschende sei, daß zum Beweise dafür gnade damalä in der so aufgeregten Stimmung die Welschtiroler Bauern be> waffmt den Italienern entgegengetreten ^ und die vortrefflichsten Kaiserjäg« seien, und daß man sich überhaupt vor unbe. dingter Durchführung des Nationalitäts- Princips doch weislich hüten möge, we- nigstens so lange, als Elsaß und Loth. ringen, Kurland und Liefland noch nicht zum deutschen Reiche, gehörten.' Unter solchen Umständen war es für Freiherrn Prato schwer, seine Sache mit Erfolg zu führen, wenn er nicht überdkß noch einen höchst sonderbaren Weg eingeschla- gen hätte. Er brachte seinen Antrag gegen Deutschland von der Tribüne herab vor, und zwar Anfangs in sehr gebrochenem Deutsch. Es wurde zwar fließend, sobald er an eine Beweisstelle kam, die ihn erwärmte und wobei er alle Welt versicherte: „er spreche sonst ganz geläufig österrei» chisch'deutsch, wenn er nicht gerade beweisen wolle, daß er mit seiner Heimat wildfremd in Deutschland sei. (!) Wer allerdings, be- merkt Laube in seinem Werke: „Das erste deutsche Parlament", hatte auch sein Neußeres daS Ansehen eines jungen ita> lienischen Geistlichen, welcher vorsichtig den Beweis führt: der Zweck heiligt die Mittel. Die Haltung des Parlaments wäh> rend dieser Rede Prato's war charakt«' ristisch deutsch. Man empfand das Unpas> sende des Antrags ärgerlich, besonders, da er mit unpatriotischer und abstrakter Ueber» treibung von unzweifelhaft deutsch Ge> dornen unterstützt wurde, man war auch sehr unangenehm berührt von dem er» sichtlichen Ichlitismus dieses Welschtiro. lerö. — Pater Prato lebte, nachdem er auö seiner oberwähnten Hc>ft entlassen woidm, aller politischen Rechte verlustig, in Welschtirol, bis er in den Nesth der» selben durch die Amnestie des Jahres 1867 wieder gelangte. Seine politischen Ansichten, gleichs.im snn ganzes vol!> tisches Glnubensbekmntniß legte er in einer Meihe von Artikeln nieder, welche .inter dem Titel: ,,/i, no«L88Hiiu, llikesn," n den Nummern 239—269. 278 des „NL88«.g'i,«ro tn'0iL80 äi Lyverota" vom Jahre i862 abgedruckt stehen. Jedoch lieben die darin ausgesprochenen Ansich» en und Behauptungen nicht ohne Vr< viederung. Joseph Dur ig antwortete ämlich darauf im „Tiroler Boten" d. I . llr. 297. und 1863, Nr. 3. 8. 13, 14. 8. 19. 37 -41 . 43. 83, 88, 89. 69 nd 72. Auch sind dich ArtikelDurig's efammelt und vervollständigt unter dem ; „Ueber die staatsrechtlichen Bezie.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich