Seite - 230 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 230 -
Text der Seite - 230 -
230
ihn in den österreichischen Reichstag. I n
demselben gehörte er zur Partei der sla»
vischen Rechten, entfaltete in den Aus-
schüssen und Commissionen eine rege
Thätigkeit, war überdieß Schriftführer
im Ausschüsse für Unterrichtsangelegen»
hiiten und stimmte in den verschiedenen
Fragen, wenngleich national, doch immer
liberal. Nach der Sprengung des Reichs-
tages zog er sich von aller politischen
Thätigkeit zurück, sehte seine Advocaturs»
geschäfte fort, um aber der unter dem
damaligen Druck der Verhältnisse begin-
nenden Stagnation alles öffentlichen Le»
bens einigermaßen entgegen zu arbeiten,
förderte er, so weit es in seinen und seiner
Parteigenossen Kräften stand, die auS
ihrem bisherigen Schlafe erwachende
nationale Literatur. Als nach dem un»
glücklichen italienischen Feldzuge des Iah»
reg 1889, in welchem der Kaiseistaat die
Lombardie verlor, die politischen Ver>
Hältnisse einen Umschwung nahmen und
Oesterreich nach mehrjähriger Pause wie»
der in die Reihe der Verfassungsstaaten
trat, wurde auch Dr. Pra3ä,k von dem
Landbeznke Boskowitz in den für 1861
berufenen Landtag und von diesem
in den Reichsrath gewählt. Auch daselbst
nahm Dr. P. als Führer der Slaven
aus Mähren auf Seite der öechischen
Rechten seinen Platz. Dr. P. aber, ob»
wohl fast stets mit seiner Partei gehend,
nahm nie eine so schroffe Haltung an,
wie die Führer der sechischen Rechten
(Brauner und Rieger), sondern ge»
hörte zu jenen Mitgliedern der Rechten,
welche den praktischen Liberalismus höher
stellen als die nationalen Tendenzen,
wenn er auch keine Gelegenheit vorüber»
gehen ließ, die Rechte der Länder und der
Landtage gegenüber der Reichsvertretung
zu wahren. Er galt im Hause als eine
der bedeutendsten Kapacitäten, vorzüg. lich als Autorität in staatswirthschaft»
lichen Fragen; als Redner sprach er
ruhig, ohne oratorischen Prunk, aber
stets klar und logisch. Leider entsagte er
im Jahre 1868 jeder weiteren Theilnahme
an den politischen Acten, um sich aus»
schließend seiner advocatorischen Praxis-
zuzuwenden. AlS Erklärungsgrund stand
in einer Korrespondenz der „Neuen freien
Presse": „daß dieser wirklich hochbegabte
Mann, der im Landtage 1848 mannhaft
gegen das Aufgehen Mährens in Böh°
mm eingestanden, es nicht länger über
sich bringen kann, unter dem Drucke der
Parteidisciplin eine Richtung verfolgen
zu müssen, deren Fruchtlosigkeit er am
besten einsieht. Außerdem hat durch seine
ReichsrathsmitgliedschaftseineAdvocatur,
früher immer gesucht gewesen, bedeutende
materielle Einbußen erlitten. Durch sein
Abtreten vom politischen Schauplätze ist
aber seine Partei in nicht geringe Verle»
genheit geseht, da keines seiner Mitglieder
daö Zeug zu einer Führerschaft besitzt."
Ein ganz besonderes Verdienst, so berich»
tet der „Äovnik," ^ob da nicht eine Ver»
wechselung mit dem Architekten Kar l
PraLäk (s. d. Folg.) Platz greift^, er-
warb sich Dr. P. um die Errichtung eines
neuen Krankenhauses in Brunn, zu wel>
chem Zwecke er ausgedehnte Reisen unter»
nahm, um die Einrichtung der Kranken»
Häuser in Deutschland, Frankreich und
England kennen zu lernen, so daß das
Brünner Krankenhaus eine Musteranstalt
für ähnliche Bauten sein dürfte.
Wllldheim'S illustrirte Zeitung (Wie»,
kl. Fol.) !8L2, Nr. 23 (u°m 7, Juni), 2.26«.
— Der Neichsrath, Biographische Skizzen
der Mitglieder des Herrm« und Abgeordneten.
Hauses des österreichischen Reichsrathes (Wien
»861, Friedrich Förster, 8°.) I. Heft, S. 4A.
— Neue fieiePresse (Wiener p°l!t,Vlatt),
1288, Nr. 1203, in der Correspondenz aus
Wien äHa. 4. Jänner. — UoravLk» Oi-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon