Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 344 -

Prochaska 344 Prochllska i^ill« (Bücher-Lexikon), S. 497 u. 198. Auch ein deutscher Poet ist eS. den P. wiederholt feiner Muse würdigte, und zwar erschienen von ihm L en au's Schilf» lieber unter dem Titel: „I'l'sns' « >a- /bös/« (Prag 1860), für eine Singstimme mit Pianobegleitung, und desselben „Drei Reiter" unler dem Titel: « ^ >s^ä<»«, nach der «echischen Uebersetzung von I . V. I ahn . Außer Liedern schrieb P. auch bereits metziere Orchesterstücke, unter andern eine Ouvertüre zu Halek's Drama: „Aleiius", für welche er von dem russischen Großfürsten Konstantin mit einem Vrillantringe aufgezeichnet wurde. Im Vereine mit Franz Pivoda M.XXI I ,S.377^ ist er einer bereisten Begründer der Prager Künstler>Besedci. vaüdoi ' (Prager musilalische Zeitschrift, 4°,) «. Jahr«, (l8L2). Nr. 2l u f,,- „I^äovtt «doiä", d. i. Luwig Prochäzka als Heraus» geber öechischer Gesänge und Liedrrsamni' lungen, — 81ovui^c uauöilx. Itsäu.ktoi' Dr. krallt, 1,26. NIsß«,', d, i, Eonversll' tions'L^ikon. Redigiit von Dr. Franz Lnd, Riesser(Prll«<889. Kober. Lex, 8°.)Nd.VI, S, 983, Nr. ?. MathiaS, («echischer Schrift stell ei, geb. zu Nr tn ic in Mahren 4. Februar 1811). Besuchte bis zu seinem achten Jahre die öechische Schule, und als nun sein Vater nack Iglau übersiedelte, kam P. in eine deutsche Schule, wo, wie sein Biograph berichtet, ein „eingefleischter" (!) deutscher Lehrer ihn ausschließlich im Deutschen unterrichtete. Im Jahre 1821 bezog er daS Gymnasium zu Iglau, kam 1827 nach Brunn. wo er das Studium der Philosophie begann, und im Jahre 1829 dem geistlichen Stande sich widmend, jeneü der Theologie. Nachdem er letzteres beendet, erhielt er im Jahre 1833 die Priesterweihe und trat nun als Katechet und Prediger in der deutschen Station Stalleck in die Seelsoige. Bald jedoch kam er in die öechische Pfarre nach öej. koviä, und von dort nach anderthalb Jahren als Cooperator zu St. Thomas nach Brunn, wo er seit 1837 die ersten Fastenpredigten in öechischer Sprache hielt. Gesundheitshalber wurde er auf die minder anstrengende Pfarre Komarov bei Brunn übersetzt, bis er im Jahre 1840 eine Cooperatorstelle zu Zabrdovic bei Brunn erhielt, welche er durch zehn Jahre versah, worauf ihn sein Bischof als Katecheten an daS Gymnasium nack Brunn berief, wo er anfänglich bloß die Religionslehre, später aber auch die philosophische Propädeutik vortrug. Die Pflege seiner Muttersprache lag ihm seit jungen Jahren am Herzen! als er im Jahre 1847 den seiner nationalen Be» strebungen bekannten Professor Susi l kennen lernte, wendete er sich mit beson» derer Vorliebe der vaterländischen Lite» ratur zu und entwickelte seither auch als Schriftsteller eine rege Thätigkeit. Im Jahre 1849 übernahm er die Redaction des KlkchenblatteS „maL^änot^ kato- 1iok6", d. i. Stimme der katholischen .Eintracht, welche er bis zu seiner Beru« sung als Katechet nach Brünn besorgte, worauf er aber auch dann noch als fie!> ßiger Mitarbeiter für daS Blatt wirkte. Die von ihm ausgeführte öechische Ueber» sehung deS 1. Gesanges ber Odyssee ver- öffentlichte er im Programme des Brün» ner Gymnasiums für 1883. Nicht min' der fieißig schrieb er für das Kirchenblatt „O^iili a klstkoä", für den „Lvstosoi", die „?ra2Lko Noviuft" und für andere slavische Blätter. Von seinen selbststän' dig erschienenen Schriften sind anzufüh» ren: „Oo^ana H5«?-l's", d. i. Der Schutz Mariens (Brunn 1888. 8«.). eine No' velle aug der Zeit des Einfalls dei Tata»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich