Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Text der Seite - 55 -

Puell Puell also der geistige Mensch für seine Mit- welt im Leben lange schon ein völlig ge» storbener. Die öffentliche Meinung fällte damals ein hartes Urtheil über den Menschen wie über den Schriftsteller, und dieses ist später nicht widerrufen, nicht gemildert worden. Er war der Letzte seiner in allen Zweigen ansgestor. benen Familie. Fran l l (3, A, v i . ) , Sonntageblättei (Wien nr. 8".),l. Jahrg. (l842). S. ?Ul: „Vmedict Freiherr von Püchler", — Die Familie Püch» ler stammt wahrscheinlich ans der Steicr» niark. Der »iedei'östen'eichische Regierungs- illlh Johann Ehristaph erhielt i>n Jahre l?39 mit Anerkennunss feineö alten Adels den ecbläüllisch üsterreichiscken Nittcrstnud und die Vrüdcr Kar l Joseph, k. k. Hof< rath und geheime!,- Cabinelssecretär, und Johann Ehristoph, k. k. Rath und Oberst. !)i)f!!!M'schallm!tte<Assesso!-, im Jahre <?7l< den Freihcrrnstnnd, Mit Kar l Joseph'S Sohn Benrdict gliche den Oliigc»^ erlosch daö Geschlecht. Pucll, Philipp Nerius (gelehrter Augustiner »Chorherr , geb. zn Botzen in Tirol 26. Mai 1728. gest. im Chorherrensiifte Neu st ist 27. Jan- ner 4804). Besuchte das Gymnasium und die philosophischen Jahrgange zu Innsbruck und trat dann, im Jahre 1746, zu Neustift in den Orden der regulirten Chorherren des h. Augustin, beendete daselbst die Theologie, erhielt 1731 die Priesterweihe und trat sofort in die Seelsorge, zunächst als Coopera» tor auf den beide» Stiftspfarren Kienü und Pfalzen. Alsdann in das Stift zu- rückbecufen, versah er in diesem die Aemter des Bibliothekars, Novi^enmei» ster6 und des Capilelsecretärs, trat dann wieder in die Seelsorge zurück, und zwar als Clirat in Wälschnofen und zu Ober» Mühlenbach, dann als Pfarrei zu KienS, Astliüg und Na;. I n vorgerückten Iah. reu kehrte er, bei abnehmenden Kräften dem Seelsorgedienste nicht mehr gewach» sm, in sein Stift zurück, wo er als Se> nior desselben im Alter von 73 Jahren starb. Neben seinem Seelsorgerberufe war es das Studium der Geschichte, dem er sein ganzes Leben hindurch oblag und wozu ihm vor Allem das reichhaltige Archiv seines Stiftes die Materialien darbot; dabei trat er mit anderen zeit» genössischen Forschem und Gelehrten, n. A. mit A. Noschmann, dann dem Canonicuö vonInnichen, Joseph Rösch, in näheren Verkehr, machte auö verschie» denen anderen Archiven seiner nächsten Umgebung sorgfältige Aufzeichnungen, copirte wichtige Urkunden u. f. w. und brachte auf diese Weise ein reiches und werthvolleS historisches Materiale zu Stande. Im Drucke gab P. nur wenig herauS, nämlich nur eine Biographie deS Bischofs Har tmann, den er als Grün» der seineS Stiftes ansah. Sie erschien unter dem Titel: „ZMigmässign NclienS- wnndrl di5 Zrligen Vnrtmlinn^ Nischnks zn Vci- ren und OP'nI. Äns »erschollenen nltcn Arknn- dcn, bemichrtln Schriftstellern n«d Nnchrichten n. s. u>." (Brixen 1768). Diese anläßlich des fünfzigjährigen PriesterjubiläumS des Fürstbischofs Leopold Maria Grafen von Spaur herausgegebene Festschrift wa: eigentlich nur der Vorläufer einer grö» ßeren, sehr umfangreichen, von P. bereits im Jahre 4763 vollendeten Arbeit über denselben Gegenstand, welche er nach nochmals vorgenommener krilischerDurch» ficht zu veröffentlichen beabsichtigte, waS er j'edoch nicht gethnn. I n der Folge wendete er sein Augenmerk der Geschichte seines Vaterlandes zu und arbeitete daran über 30 Jahre. Nachdem er viele Jahre nur das erforderliche Urkunden» und Qliellenmaterial gesammelt und mit demselben bis an das Ende deS 43. Jahr» Hunderts gelangt war, faßte er daS Tr>
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Band 24
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Prokop-Raschdorf
Band
24
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich