Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Text der Seite - 133 -

433 Cwaglio Mailand 174t —1749, 8«.). welches dem Herzoge von Modena Franz IH. ge widmet ist und noch größeres Aufsehen «erregte als das früher erschienene. Auch würde Q. dasselbe kaum zu Ende ge> führt haben, wenn er in seiner Arbeit nicht von dem Marchese Alexander Theodor Tr ivu lz i auf das Werkthä» -tigste unterstützt und nach jeder Seüe hin gefördert worden wäre. Nun erlangte er über sein Ansuchen von seinem Gönner, dem Papste Benedic t XIV., die Er- laubniß, sei» Ordenskleid ablegen zu dürfen, wo.rauf er in die Schweiz ging und dort einige Male Gelegenheit fand, ftc die katholische Religion als Ver> theidiger in die Schranken zu treten. Aus der Schweiz begab er sich nach Paris, wo er Vol ta i re kennen lernte und an d>.!n Cardinal von Tencin einen emfluß- reichen Mäcen fand. Nach seiner Nück> kehr nach Italien verweilte er einige Zeit in seiner Heimat Veltlin, dann be- gab er sich im Jahre 1748 nach Rom, wo ihm sein Gönner Papst Benedict XIV. dem Cardinal Qu i ri n i, Bischof von ÄreScia, auf daS Wärmste empfahl. , Nun begab sich Q. nach Mailand, nahm daselbst seinen bleibenden Aufenthalt und >erhiel! im Jahre 1781 die Stelle deS Bibliothekars am Hofe des kaiserlichen Gouverneurs in Mailand, Graf Johann LucasPallau icini. Durch deS Grafen Ch ri stian i Verwendung erhielt er auch von der Kaiserin Mar ia Theresia eine Iahrcspcnsion, aber sein bald darauf >crfolgter Tod verhinderte den Genuß dieser Gnade. Von anderen Werken Q.'s sind noch anzuführen: „Ol«ss?'5ll«onl ", 3 volruni (Nilano 1753 und 1786). I n Handschrift hinterließ er eine allgemeine Botanik, ein größeres medicinisches Werk und man will wifsen, daß er an Giacomo Zanjchell i 's bota» nischem Werke großen Antheil habe. Q. war Mitglied fast der meisten italieni» schen Akademien. Oesterreichische Nat ional >Ency kl opä> die von Gräffer und Czikann (Wien <835, 8«,) Nd, IV, S. 327, Qllllglill, Johann Maria von ( In- genieur und Architekt, geb. zu Laino in Oberitalien um das Jahr 1700, gest. um das Jahr 1763). Gehört einer italienischen Künstlerfamilie an, die später nach Deutschland übergesiedelt und ans der einzelne namhaften Ruhm erlangt haben. I^Vergl. die Quellens Johann Mar ia erhielt seine künstlerische Aus» bildung in Mailand, kam später in kaiser. liche Dienste, welche ihn nack Wien führ» ten, wo er mehrere Jahre verweilte imd zur Zeit der Kaiserin Mar ia Theresia zum kaiserlichen General-Ingenieur er> nannt wurde. Näheres über seine künst» lerische Thätigkeit kann ich nicht berich- ten. — Sein Sohn Lorenz (geb. 1730, gest. 18U4) erhielt den ersten Unterricht in dcr Kunst von seinem Vater, besuckte dann zur weitere» Ausbildung die Wiener Kunstakademie und folgte im Jahre 1740 einem Rufe des Kurfürsten KarlTheo> d o r nach Mannheim. Nachdem ei dann noch mehrere Jahren Hinduich Studien in Italien gemacht, kam er im Jahre 1775 mit seinem Kurfürsten als Hof> architekt nach München, wo er in dieser Eigenschaft und als Decorateur Ausge» zeichnete« leistete. — Ein Bruder des Lorenz, Dominik Quagl io (geb. zu Laino 1733. gest. um 1760) bildete sich in Mailand und ging dann nach Salz» bürg und Wien. Er malte Bildnisse und historische Darstellungen. Nagler (G. K.vr.), Neues allgemeinesKünst» ler>Lerikon (München l833. E. A. Fleischmann. 8».) Nd. XII, S, l3L. — Die Quaglio,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Band 24
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Prokop-Raschdorf
Band
24
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich