Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Text der Seite - 23 -

Nqtschky 23 Natschky häufige Fall vorkommt, daß tüchtige Fähigkeiten gewürdigt und die schrift» stellerische Thätigkeit deS Mannes nicht als ein Uebel, sondern als Vorzug ange> sehen wird, nicht dieß istes.waS ihm einen Platz in diesem Werke anweist, sondern seine ! i te iar ! sche Stellung und Thätig» keit, die zu seiner Zeit schon beachtet wur- den und zu aller Zeit eine Würdigung ver- dienen. Schon im I . 1777 begann R. die Herausgabe eines Musenalmanachs, bei dessen Redaction, wie er selbst in einem Schreiben klagt, welches die Fr an kl- schen „Sonntagsblatter" 1844, S. 771, abdrucken, er solche Schwierigkeiten zu überwinden und Unannehmlichkeiten zu bestehen hatte, daß er schon mit dem drit» ten Jahrgange die Redaction niederlegte und sie für den vierten Jahrgang an Richter überließ, dessen Stelle jedoch in Wirklichkeit Prandstetter vertrat. Vom Jahre 1781 bis 1792 erscheint zwar der Almanach immer unter der Redactionsfirma Ratscht») undBlum» auer, aber die Hauptarbeit besorgte Blumauer. der seit 1793 allein als Herausgeber erscheint, bis er sich 1793 mit Leon zur Herausgabe verbindet. Dieser Almanach bildet ein interessantes literarhistorisches Moment für daS deutsche Oesterreich, daS sich damals schon wie auch heute in Wien concentrirte. I n dem Zeitraume von 29 Jahren, wäh» rend welcher er erschien, betheiligten sich 119 Mitarbeiter daran', die nachmals gefeierte Karoline Pichler lieferte im Jahre 1782. damals 12 Jahre alt, ihren eisten Beitrag. Sonderbarer Weise konnte sich daS Unternehmen spater nicht wieder zu einer solchen stattlichen Folge- reihe kräftigen, denn im Jahre 1798 gab eine Gesellschaft den „Neuen Wiener Musenalmanach" heraus, für daS Jahr l,799 erschien keiner, und 1800 und 1801 setzte G ah eis ihn fort, dann er» schien 1802 Liebel's „Wiener Musen« almanach, nun folgten in einem ßrößeren Zeitraume 1808 jener von K. Strek» fuß und Fr. Treitschke. 1808 von A. Kühn und Fr. Treitschke, und im nämlichen Jahre noch einer von K. G. Rumyr , 1814 von Erichson, bis erst nach einer Unterbrechung von mehr als zwei Decennien der durch von dem Her« ausgebei Ritter von Bra unthal unter« schobene Gedichte von Grün berüchtigte Musenalmanach deS Jahres 1837 und bald darauf jener von Schumacher den Reigen dieser Culturmefsec der österrei» chischen Lyrik schloffen. I n neuerer Zeit nahm Emil Kuh mit seinem, dem Mün» chener Dichterbuch nachgebildeten „öster» leichischen Dichterbuch" den Versuch von Neuem auf, ohne ihn jedoch zu wiederho» len. Die beiden Jahrgänge deS „Aurora» Albums" sind weniger Musen» als Kunst» leralbums. Ratsch ky selbst veröffent» lichte verhältnißmäßig nur wenig eigene Arbeiten in den von ihm herausgegebe»' nen Bänden des Musenalmanachs, hin» gegen gab er mehrere selbststündige Sammlungen seiner Gedichte, ein komi» sches Epos, ein paar Theaterstücke und mehrere besonders gedruckte Gelegen» heitSgedichte heraus. I n diesen Arbeiten offenbart sich ein feiner Geist, welcher für seine Zeit die Sprache mit Leichtigkeit handhabt, leichter Witz, ein ziemlich sorg» fältiger Reim und eine im Ganzen reine Sprache. Sein leider vergessener „Mel» chior Striegel" zählt zu den besten komi» schen epischen Gedichten in deutscher Sprache, die ja an dergleichen nicht eben zu reich ist. Die Titel der von Rat sch k y herausgegebenen Schriften sind in chro» nologischer Folge: „Mi«« nnü Singspiel" (Wien 1773, 8«.); — scher MnSenMillnnch nnl die Zich« l>7?7,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Band 25
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rasner-Rhederer
Band
25
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich