Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Text der Seite - 123 -

NedniH-Schmöh 423 Nednntz-Schmöh tauschte, von wo er 1844 die Universität München bezog, auf der er, mit AuS> nähme eines Semesters in Erlangen, Philosophie und die Nechtswissenschaften studirte. Im Jahre 1846 kehrte er auf den Wunsch seiner Eltern nach Speyer zurück, um sich für den Eintritt in den Staatsdienst vorzubereiten. Er nahm nun als Rechtspraktikant die puristische Praxis, und zwar 1846 und 1847 zu Speyer, 1848 und 1849 zu Kaisers- lautern, wo er, nachdem er die Staats» concursprüfung abgelegt, auch seinen Wohnfitz aufschlug. Nachdem cr nach dem Tode seines Vaters die Laufbahn in der judiciellen Sphäre des Staatsdienstes aufgegeben, ging er 1880 nach Bonn, wo er unter S imrock mittelhoch» deutsche Sprache und Literatur studirte, und sich zum Antritte einer Professur vorbereitete. I n der Zwischenzeit. 1849, war sein Gedicht „Amaranth" erschienen. Diese Dichtung, welche bald den Gegen» stand eingehender Kritik in den Iouma» len aller Farben bildete, siel in eine eigenthümliche Zeit. Nach der leiden- schaftlichen Aufregung der vorausgegan» genen Jahre war unter den Kämpfern für Freiheit und Recht, die nicht geradezu besiegt, aber erschöpft waren, eine gei> stige Ermattung eingetreten, in Folge welcher die Pietisten und Feudalen, die während der BewegungSjahre sich ver> krochen und auf diese Reaction gelauert hatten, nun mehr weniger auf den Kampfplatz — denn zu kämpfen galt es im Augenblicke nicht — sondern in den Vordergrund traten und jetzt die erste Rolle spielten. Das war so in Deutschland, noch mehr aber in Oester« reich, wo mit der Vernichtung jedeS nationalen Selbstgefühls auch in den Angelegenheiten der Kirche eine Wen» dun'g eintrat, durch welche auch der letzte, wenngleich schon sehr geringe Rest der freiheitlichen Iosephinischen Traditio» ten verwischt werden sollte. Für die nicht so zahlreichen, aber um so mächti» geren Anhänger dieser Richtung war „Amaranlh" eine hochwillkommene Er- scheinung. Die darin herrschende weiche, melancholische Stimmung, die süße, me- lodiscbe Form, verbunden mit dem chri> stelnden — nicht christlichen — Gedan» keN'Inhalte wurde von dieser Partei mit verklärtem Blicke begrüßt, es war, als wäre in dem Lyriker Redwitz ein neuer Thomas von Kempis erstanden. Die gute Gesellschaft Wiens, die sich um Gri l lparzer , Nikolaus Lenan, Ana> stastus Grün . Karl Beck. Gottfried von Leitner, Egon Ebertu, A. nie viel gekümmelt, auf die sie als ihre Angehö» rigen stolz sein mußte, schwärmte für den fränkischen Poeten, für den Apoll aus Bayern, „dessen Sonnenrose, wie ein Kritiker Red Witz' bemerkt, die demokra« tischen Nebel zertheilten. Von hoher ein. flußreicher Seite wurde der Wunsch auö> gesprochen, dem Dichter Nedwitz in Oesterreich eine zweite Heimal zu schaf- fen, und durch seine Berufung nach Wien den literarischen Kreisen der Residenz, denen damals jeder Mittelpunct fehlte, einen solchen zu geben und in solcher Weise einen Umschwung der Geister zu schaffen. „Neowih sollte, wie einst die Gebrüder Schleg el. in Wien auf eine Verbesserung des Geschmackes im Sinne der Kirche hinarbeiten. Leo Graf Thun, in jener Zeit k. k. österrei» chischer Unteriichtsminister, kannte ebenso wohl die Stimmung, die in den vorci» wähnten Kreisen über den Dichter die herrschende war, als ihm auch der von hoher Seite ausgesprochene Wunsch, den Dichter für Oesterreich zu gewinnen, nicht fremd geblieben war. Dieser, dem
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Band 25
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rasner-Rhederer
Band
25
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich