Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 46 -

46 Richter, FranzX.Ioh.17 an alle Freunde der Literatur und des Vaterlandes, sich zu dem gemeinsamen Zwecke — Hebung der heimatlichen Lite» ratur und Vaterlandskunde — „um ihn zu schaaren'," — allein, sie schaarten sich nicht um ihn, er fand sogar zahlreiche Widersacher. Doch Richter ermüdete nicht. Er gab ihm Jahre 18l9 dem erwähnten „Wochenblatte" den Namen „IllyrisckeS Blatt", welches durch volle dreißig Jahre schatzenswerthe Beiträge im Interesse des Landes und der Wissen« schaft aufspeicherte, und insbesondere sind die Jahrgange unter Richter'S Redaction reich an historischen und tovo» graphischen Aufsätzen. Eine besondere Stütze fand R. bei seinen Wissenschaft- lichen Bestrebungen an dem damaligen Gouverneur Freiherrn von Schmidt» bürg, der die Seele und die thatige Triebkraft alles Nützlichen, Guten und Schönen in Krain gewesen ist. S ch m id t« bürg war es auch, dem Richter seine Ernennung zumUniversitäts-Bibliothekar in Olmütz (im Jahre 4823) zu danken hatte, und dieser Staatsmann unterhielt mit R. auch in der Folge freundschaft» lichen Briefwechsel und literarischen Ver» kehr. In Olmütz angekommen, nahm er 4eine durch Gicht gelähmte Mutter zu sich und pflegte sie diS zu ihrem Tode, zugleich unterstützte er alle seine Ge- schwister, insbesondere sorgte er vaterlich für seinen Neffen — Edua rd Richter — den er studiren ließ und dem er viele Stunden im belehrenden Unterrichte wid« mete. In dieser neuen, seinen Studien und seinen Bestrebungen so homogenen Stellung (4823—1844) entwickelte R. eine rastlose Thätigkeit, worin der Car- dinal-Erzbischof Rudolph ihn freund- lichst aufmunterte und förderte. Als Baccalareus der Theologie entschloß er fich (wegen Ursachen mannigfacher Art). erst im 33. Lebensjahre daS theolo- gische Doctorat zu nehmen. Nebst den oberwähnten Sprachen betrieb er jetzt noch Englisch, Ungarisch und Sanskrit; diese angestrengte Thätigkeit rieb ihn nach und nach auf. Die öfters nachge« sucdte Pensiomrung erfolgte sodann mit dem Ausdrucke der Allerhöchsten Zufrie» denheit über feine treuen, langjährigen Dienste im Herbste 1844. Nun verließ er Olmütz „voll des vielen Bittern seiner zahl» reichen Widersacher, die seine Thätigkeit Herdorgerufen." Laibach aber war ihm noch immer unvergeßlich, und er hatte den Plan, zur Zeit der Pensiomrung dorthin zu übersiedeln, wenn seine fort« wahrende Kränklichkeit und der weite Weg nicht für Wien entschieden hatten. Mit besonderer Liebe hing er an Krain, wohin ihn eine nie zu stillende Sehnsucht zog. Im Alter von 73 Jahren erlag er seinem Lungenübel. Sein Grab deckt am Schmelzer Friedhofe in Wien ein eisernes Kreuz. Richter's schriftstellerische Ar« bciten sind. die felbstständigen: „Mrische Versuche" (Brunn 18l1), ohne Belang; — „Gmpnudnngen kür Oesterreichs Helden" (ebd. 4809?); — „Gesang" (ebd. 1813); — „LMieb ank den Kaiser Franz" (l8tft); — „^lnH^'a Z>2> ln Oös kTN^a" (I^ioaok 1818); — „Sigmnnd Avis, Frei- Herr non Gbelstein. Gine Niagraphie" (Laibach 1820); — „Oqrill nnl> Methad, hie Apostel der slmen" (1823). diese Arbeit ist Sr. kais. Hoheit dem Cardinal Rudolph gewidmet ftie Recension darüber steht inHormayr's „Archiv" 1823. S. 334 und S. 320—522; die Entgegnung von Richter ebendaselbst 1826, Nr. 28; die Widerlegung von Dobrowsky eben« daselbst 1826. Nr. 44); — „ös^'ss o?nn<?6wse«?n") mit dem Vrunonis kpiscoxi" im Anhange (Olmütz 1831), auf Kosten des
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich