Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 106 -

Nieder 106 Nieder Dankadresse erhielt; — „DieOrganifirung der kirchlichen Gerichte"; — „Darstel. lung deS canonischen Civil- und Straf Processes" u. s. w. Diese den Zeitbedürf niffm ganz entsprechenden Aufsätze fan> den solchen Beifall, daß diese Zeitschrift damals die höchste Zahl ihrer Abnehmer erreichte. Mit ah. Entschließung vom 28. Februar 1849 wurde Rieder Dom scholaster in Linz. Als in demselben Jahre in Wien eine Versammlung der österreichischen Bischöfe stattfand, um dem k. k. Ministerium die geeigneten Anträge über neue Regulirung des Ver- hältnisses zwischen Kirche und Staat in Oesterreich vorzulegen, wurde Ried er von dem durch Erblindung gehinderten Bischöfe Ziegler als sein Stellvertreter zu dieser Versammlung, welche vom 29. April bis 20. Juni 1849 tagte, gesendet. Er nahm lebhaften Antheil an den Verhand- lungen, wurde auch in zwei Ausschüsse gewählt und zum Referenten über das Klosterleben bestellt. Am 21. Juni 1830 bestimmte ihn der schwerkranke Vischof Z i e g l e r zu seinem General»Vicar, welche Bestellung von Sr. Majestät ge- nehmigt wurde. Dieses Amt verwaltete R. bis 23. Jänner 183t, der Genesung des Bischofes. Nach dessen Tode wurde er am 18. April 1852 zum Capitular» Vicar (Bischums-Verweser) gewählt und verwaltete er dieses Amt bis 12. Juni 1833 mit Humanität. Geschäftskenntniß und Klugheit. Korporationen und ein« zelne Personen bezeugten ihm ihre volle Anerkennung über feine Amtsführung, welche kein Mißton störte. Am 20. Juli 1854 ernannte ihn die Gemeinde Alt» schwerd in Oberösterreich zu ihrem Ehren» bürger wegen der Verdienste, die er stck um diese Gemeinde erwarb. In Würdi« gung seiner Verdienste um Staat und Kirche verlieh ihm der Kaiser mit ah. Entschließung vom 22. April 1834 das Ritterkreuz des Franz Ioseph<OrdenS und am 12. Jänner 1833 ernannte er ihn zum Dompropst in Linz. Als die geistlichen EheZerichte in Oesterreich am 1. Jänner 1837 in Wirksamkeit traten, wurde er Präses für jenes in Linz. Als gegen Ende 1339 in Folge ah. Anord» nung eine Berathungs«Commission über Abfassung der Landgemeinde'Ordnung für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und über weitere, damit zu« sammenhängende Gegenstände eingesetzt ward. wurde R. in diese Commission von dem k. k. oberosterr. Statthalterel- Präsidium am 8. October 1839 als Mit« glied berufen, daselbst in den Ausschuß und zum Referenten über den ersten Theil des Gemeindegesetzes gewählt. An den Wirren und Conflicten, welche in Folge der Staatsgrundgesetze vom 21. December 1867 und dann der Schul» gesetze in der Linzer Diöcese zwischen Staat und Bischof ausbrachen, ist Ried er ganz unbetheiligt geblieben. Ried er, ein großer Freund der Wissen« schaft, pflegte insbesondere Philosophie, Kirchengeschicbte und Kirchenrecht. Auf seinen Reisen besuchte er die berühmten Manner, interesfirte sich für die Unter» richts» und Erziehungsanstalten und für die Einrichtung des Volksschulwesens. Die Fertigkeit, mit welcher die Franzosen die Resultate der Wissenschaft für daS praktische Leben fruchtbringend zu machen .verstehen, belebte und befestigte auch sein bereits vorhandenes Streben, die Wissen» 'chaft mit dem Leben, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Von seinen iterarischen Arbeiten smd zu nennen: „Handbuch ürr k. K. Gesetze nntl Verurtlnnngrn nber geistliche Angelegenheiten", 3 Bände (1. Band 1847, 2. Auflage Wien 1848. Mayer u. Comp.; 2. Band ebd. 1833;
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich