Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 121 -

Nieger u. Niegger Nieger u. Megger deS Kaisers Franz in der Stadt Brunn im Jahre 1833 gegeben; — ein Orato- rium: „Ohirza nnt> ihre sieben Söhne"; — drei große solenne Messen zu Primizen; 46 Vocalmeffen für vier Mannerstimmen mit Orchesterbegleitung, viele Offertorien und Gradualien, ^äper^ss, Zalvs Rs- ßin^ 20 ?an^o linFua.^ Kirchenlieder, 2 große Requiem, viele Streichquartette u. dgl. m. Unter seinen theoretischen Werken ist besonders anzuführen seine „Harmonielehre oder Kunst, den Generalbuss in sechs Mannten zn erlernen" (Wien 1833, Strauß). Rieger war Musicus durch und durch, er gehörte als solcher der älteren deutschen Schule an, denn er hatte sich an Werken eines Bach, Nau mann, Handel und Gluck her« angebildet. Seine Kenntnisse in der Mufik, theoretisch wie praktisch, waren erstaunlich; bei seiner Wirksamkeit als Kapellmeister des Grafen Haugwitz, eines Pflegers der Musik im großartigen Style, als Theater-Kapellmeister, als Dirigent fast aller in Brunn zur Aufsah- rung gebrauten größeren und kleineren Musikproductionen, als Mustklehrer und vieljahriger Docent der Compofitions» lehre besaß er eine Vielseitigkeit in der Mustkkenntniß, wie sie nur Wenige, die dieser Kunst huldigen, besitzen. Dabei war er Künstler aus ganzer Seele, der seine Kunst mit religiöser Begeisterung übte. Zu seiner am 24. October 1854 in der Brünner Kathedralkirche abgehal» tenen Todtenfeier wurde ein von dem Verewigten selbst componirtes Requiem aufgeführt. welches wie viele seiner Werke als die gediegene Schöpfung eines bedeutenden Componiften bezeichnet wird. — Schließlick sei bemerkt, daß ihn die Troppauec Zeitung in ihrem Nekrologe den Sohn eines Kleinhändlers nennt; daS wird wohl ein lustiger Druckfehler sein und sollte „Kleinhäusler" heißen. Allgemeine Wiener Musik - Zei tu na. Herausgegeben von August Schmidt (4«> IV. Jahrg. (4844). Nr, 24: „Gallcrie vater. ländischer Künstler". Von PhilokaleS. — Troppauer Zeitung 1835, Nr. 2417 „Gottfried Rieger". — Vrünner Zeitung 1855, Nr, 237 u. 248: „Gottfried Rieger". — Gerber (Ernst Ludwig). NeueS historisch- biographisches Lexikon der Tonkünstler (Leip» zig 1813, Kühnel. gr. 8".) Bo. I I I , Sp. 862. — G aßnrr (F. S. Dr.) , Universal-Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz Köhler, gr. 8°.) S. 723. — Meyer ( I . ) , Das große Con- uersations«Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 3°.> Zweite Abtheilg. Bd. V, S. 11U7, Nr. 6. — Hirsch (Nuooplh), Gallerte lebender Ton- dichter. Biographisch-kritischer Beitrag (Güns- 1836, Reichacd, kl. 8».) S. 116. — Mora» via 1844. Nr. 19. — d'Elvert (Chlistian Ritter v.). Geschichte der Musik in Mähren u,nd Oesterreichisch'Schlesien u. s. w. (Brünn- 1873. Winiker, gr. 8",), in dcn Beilagen. S. 161—163. Rieger, Joseph, siehe: Riegger, Paul Joseph Ritter von j^S. 134. in den Quellen Nr. 2). Riegger, Joseph Anton Stephan Ritter von (Rechtsgelehrter, geb. zu Innsbruck 13. Februar 1742. gest. zu Wien 3. August 1795). Ein Sohn des berühmten Staats- und Kirchen- rechtslehrers Paul Joseph Ritter von R. 15 d. S. 129^, der mit That und Wort in die Fußstapfen seines ausgezeich^ neten Vaters trat. Unter dessen unmittel« barer Leitung erhielt Joseph Anton den ersten Unterricht, und als der Vater im Jahre 5750 nach Wien übersiedelte» kam auch der damals achtjährige Sohn dahin, wo er theils im Elternhause, theils bei den Pillristen und dann bel den Jesuiten erzogen wurde. Die reiche Bibliothek seines Vaters gab ihm die beste Gelegenheit, die lückenhafte Schul»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich