Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 127 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 127 -

Bild der Seite - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 127 -

Nieger u. Niegger 127 Nieger u. Niegger Präsidenten, der Riegg er in Vorschlag gebracht, befragt, entgegnete der Mon» arch, indem er dem Frager eine Namens- liste vorwies: „ich kann diesen Menschen doch nicht zum Hofrathe creiren, er ist ein Erzjakobiner"; auf der Liste standen neben Riegger Namen wie Mar t in i , Sonnenfels, Zei l ler , Mumme l. ter.Ratschky u. A. Bald nach dem Regierungsantritte des Kaisers Franz im Jahre 1?92 suchte ihn ein neues Unglück heim. I n seiner Wohnung brach Feuer auS. Er und Freunde, die zu Hilfe geeilt waren, retteten, was zu retten war, und so büßte er nur seine eigenen Papiere ein. Früher aber schon — etwa einen Monat vor dem Brande — ward ihm aus seiner Wohnung ein ganzes Packet mit Documenten, Aufsätzen, Con« cepten u. dgl. m. auf eine — wie es in der Schrift kis^yrianH) S. 424, steht — ihm unbegreifliche Weise entwendet. I n der Folge fand er die Fragmente unter anderen Papieren, wo sie nur mit der Absicht, um zu tauschen, konnten hingelegt worden sein. wieder. Dieser Umstand — der, wenn man das Spioniersyftem und die Iacobinerriecherei. die seit Ioseph 's I I . Tode wüthete, in Anbetracht zieht, kaum zu bezweifeln ist — blieb nicht ohne nachhaltige Wirkung auf Riegger's ohnedieß tief verdüstertes Gemüth. Dazu kam noch die Thatsache, daß einem Freunde, bei dem sich R. und mehrere Freunde der Wissenschaft von Zeit zu Zeit zu einem traulichen Male zu ver« sammeln pflegten, der Wink gegeben wurde, dergleichen Gesellschaften zu unterlassen. Er zog sich also ganz von aller Gesellschaft zurück und lebte für sich allein. Am 5. August 1793 wurde er des Morgens, als er sich eben wusch, plötzlich vom Schlage getroffen, der ihn sofort der Sprache und des Bewußtseins beraubte. Abends war er eine Zeiche. Er war nicht mehr als 33 Jahre alt gewor« den. Sonderbarer Weise fand man nach seinem Tode auf seinem Bildnisse die von ihm eigenhändig mit Kreide geschrie« benen Worte — die in jeder Erklärung als Lob und als Tadel, die-auf ihn völlig zutreffende Wahrheit enthalten: ^NunHuam vixit sidi, nun^UHm sniä". Da er vermögenslos war. gab sein Chef, der Landesgouverneur, einen beträcht» lichen Beitrag zu den Begräbnißkosten. Er hinterließ eine Witwe, zwei Töchter, einen Sohn. Die Witwe erhielt die nor» malmäßige Pension und jedes der Kinder einen jahrlichen Erziehungsbeitrag. Seine Bibliothek wurde zum Vortheile seiner Gläubiger unter den Hammer gebracht. Die kostbare vollständige Sammlung der besten Ausgaben der Classiker kaufte der Abt des PrämonstratenserjMes Strahow für die Klosterbibliothek. So ging ein reich angelegtes Menschenleben im Drucke unverschuldeter Verhältnisse zu früh für die Menschheit, zu früh für die Wissen» schaft unter. I. Uebersicht der von Joseph Anton Stephau N. herausgegebenen Schriften m chronologischer Folge. ^Hi3toi-ia ^tiuorum mn,iari8 nominaL xostaruin. 8x6eiNeii I. 6s 21. l^.<?<?i'c» ^Vsute) ot ^. T^sntlo ^/>o" (Vinäodonas 1739, 4".). V^rkt». onm, Disei^IiuiL a,lii3 liistoriarum prasstanti«.; eäiäit aum, pi>a.<Mtiouo" (ikiä. 1739, 4°.). — „vikIoZi äs MlosoMao n2.tu.r2.Ii5 xi'a.sLtlulti»,; et Oonnnsntatio äs rscta. invsnißnäi vsri rations in ^>d.ilo8o- I>bi» uaturaii" (ilüä. t?58). — „vs na- turkli IwLpitalitatiZ iur« atgus otüeiis N- bsUus" (Idiä. 1760, 4".). — „Innocsnili Li>o?2l! oILlQ omnilz. eum, notis ot plkSta.- tionidns", toini trss (ihiä. 1761, 4".). — ^loFlÄiniua 6o kiätoriks littorarias pra.» Ltautik« (iwä. 176l, 40.). — „Der Haus' vater, aus dem Französischen des Herrn Diderot übersetzt" (Wien 1761. 8°.). — ^VibUotkeoa. Huris canoniei«, ?2.r2 I. stII. (Vwäod. 1761 st 1762, 8».). — ^uvsnilia
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich