Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 276 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 276 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 276 -

Bild der Seite - 276 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 276 -

Nohan 276 Nohan dungsbahn gelegenen großen Herrschaft Sichrow. Seit 13. März 4864 ist er Großkreuz des Leopold-Ordens, im Jahre i863 wurde er unter die Ritter deS goldenen Vließes aufgenommen. Am 18. April 1861 erhielt der Fürst die erbliche Reichsrathswürde. Lucian Herbert in dem iti den Quellen an- geführten Feuilleton entwirft ein lebens« volles Bild des Fürsten, der, „aus Frankreich stammend, wenn er einen deutschen Brief schreibt, plötzlich aus dem Deutschen in's Französische über» springt, so daß zwischen zwei deutschen Sätzen regelmäßig drei französische fol» gen", aber die großartigen Verschönerun» gen seines herrlichen Schlosses Sichrow nur durch einheimische Arbeitskräfte ausführen laßt. Ja nicht ein Schlüssel im ganzen Schlosse — und ein jeder mit seiner reichen Arabesken«Verzierung ist in seiner Art ein Kunstwerk — ist jen» seits der schwarz-gelben Grenzschranken ausgeführt, sondern daS große Nach» ahmungstalent des böhmischen Arbei- ters ist auf allen Gebieten des so mannigfaltigen Kunsthandwerkes benützt und dadurch demselben, da er nach den trefflichsten Vorbildern arbeitet, Ge- legenheit zur Ausbildung gegeben. „Sparsam in seinem Haushalte", fchil- dert ihn der obenerwähnte, gegen im Leben Hochgestellte sonst nicht eben fchonungsvolle Gewährsmann, „ist der Fürst ein Verschwender den Künstlern wie den Armen gegenüber. Die letzteren sucht er selbst unverdrossen in ihren dumpfen und düsteren Höhlen auf und so lange er als der erste und thätigste Armenvater Prags mit dem Sammel- bogen von Haus zu Haus ging, hatten cS die Armen in Prag gut." Schloß Sichrow, in welchem der Fürst mit so viel Umsicht und Wohlwollen die hei- mischen Arbeitskräfte beschäftigt, war im Jahre 1866 am 4. Juli das Nacht- quartier des Königs — jetzigen Kaisers — Wi lhe lm von Preußen, und das er« wähnte Feuilleton gibt anziehende Ein« zelnhciten über diesen Besuch in denk« würdiger Zeit, welchem zunächst es zu danken, daß das Schloß später von den Uebergriffen der Sieger verschont geblie- ben. Wohl hatte 14 Tage später Her- war th von Bi t tenfe ld mit noch zwei Generalen im Schlosse das Haupt, quartier aufgeschlagen, was jedoch weiter keine Folgen hatte. Fürst Camil le ist (feit 28. Mai 4826) mit Adelheid Prinzessin von Löwenstein «Wer t- h eim « Rosen b erg vermalt. Aus dieser Ehestammen fünf Söhne: Ar- thur, V ic tor , A la in , Ludwig , Benjamin. — Von diesen ist Prinz Alain im Jahre 4848 in die kaiserliche Armee eingetreten, wurde in wenigen Wochen Officier und hatte sich im Ge« fechte bei Komorn so hervorgethan, daß er mit dem Militär-Verdienstkreuze auS» gezeichnet wurde. Zehn Jahre später, wenige Wochen nach seiner Beförderung zum Escadrons - Commandanten im Huszareu.Regimente Fürst Liechtenstein, am 28. September 1837, im Alter von erst 27 Jahren, raffte der Tod den hoff- nungsvollen Prinzen dahin. Neber den heutigen Stand des in Oesterreich hau» senden Zweiges der Fürsten Roh an gibt die Stammtafel Aufschluß. Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1866, Nr. 783, im Feuilleton: „Das Nacht« lager in Sichrow", von L. Herbert. — Mi l i t ä r . Zeitung (Wien, 4°.) 1837, Nr. 84 - „Eine Blume der Erinnerung auf ein Grab". — Hahn (Sigmund), Neichsraths'Almanach für die Session l867 (Prag l867, H. Karl I . Satow. 8°.) S. 70. I. Zur Genealogie der Fürsten Nohan. Die Ro» h an's zählen zu den ältesten und höchsten Geschlechtern Frankreichs. Sie führen ihren
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich