Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 313 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 313 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 313 -

Bild der Seite - 313 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 313 -

313 Nomagnosi der internationalen Ausstellung 1862 (Wien l862. Staatsdruckerei, gr, 8°.) S. 88. Nr. 1130. — Oesterreichischer Bericht über die internationale Ausstellung in London 1862. Herausg. unter der Leitung von Prof. Dr. Ios. Arenstein (Wien 1863, Staatsdruckerei, Lex. 8".) S. k, 547. 569 u. 571. — Presse (Wiener polit Blatt) 1833, Nr. vom 21. Juli sBericht von Bauernschmidt). — Wiener Zeitung 1863, Nr. 120. S. 619.- „Karl Rol< linger's Tod"; — dieselbe 1867. Nr. 139: „Pariser Ausstellung. F. Rollinger's Buchbin» der» Arbeiten". Romagnosi, Giandomenico (Rechts, gelehrter, geb. zuSalsoMaggiore bei Piacenza 13. December 1761, gest. zu Mai land 8. Juni 1835). Sein Va° ter Bernard in o R. war in Piacenza öffentlich bedienstet. Der Sohn zeigte in der Jugend nichts weniger als hervor» ragende Anlagen. Er kam im Jahre 1773 in das Collegium Alberoni in seiner Vaterstadt, wo er philosophische Studien. noch mehr aber Physik be« trieb, wie denn auch in spateren Iah« ren mathematische Arbeiten ihm über seine Dürftigkeit forthalfen. Im Jahre 1781 bezog er die Universität in Parma und erlangte 1786 das Baccalaureat im canonischen Civilrechte. Bald darauf trat er mit seinem'Werke über den Ur> sprung des Strafrechts - ^die Titel seiner Werke folgen weiter unten) auf und erregte mit demselben große Aufmerksam» keit in Fachkreisen, gerieth aber darüber mit einem seiner Freunde in einen wissen» schaftlichen Streit. Im Jahre 1791, nach Anderen 1793, erlangte er — mehr durch den Einfluß seines Vaters, als durch sein damals bereits beachtenswer» thes Verdienst — die Stelle eines Prä» tors zu Trient in Südtirol, die er bis zum Jahre 1805 versah. Im Jahre 1797 legte ihm der Trienter Bischof den Titel eines HofratheS bei. Die bald dar» auf ausgebrochenen KriegSwirren brach« ten auch in seine Stellung eine Ver» änderung. Die Franzosen, die als Sieger die Stellen besetzten, ernannten ihn zum General-Secretär des oberen Rathes, was ihm einen Proceß auf den Hals brachte, als die Franzosen vertrieben und die alten Verhältnisse wieder hergestellt waren. Der höchste Gerichtshof zu Inns» brück sprach ihn jedoch von aller Schuld frei. Als die französischen Heere von Neuem das Land besetzten, wurde R. im Jahre 1805 nach Parma berufen, um den Lehrftuhl des öffentlichen Rechts an der dortigen Nniverfitat einzunehmen. Im Jahre 1806 wurde er in Mailand im Justizministerium angestellt; aber schon im folgenden Jahre Professor in Pavia, von wo er wieder als Professor an die Rechtsschule in Mailand berufen wurde. Mit dem Aufhören der französi» schen Herrschaft verlor R. im Jahre 1817 seine Stelle und war nun zunächst auf seine wissenschaftlichen Arbeiten und Er» theilen von Privatunterricht angewiesen. Einige Zeit lebte er in Venedig. Nach Einigen hatte er im Jahre 1824 über Antrag des Lords Gui l ford ein Lehr« amt an der Universität zu Corfü ange- nommen', nach Anderen wäre er bis an sein Lebensende in Mailand geblieben, was wahrscheinlicher ist. da. er ja seit 1812 an beiden Füßen gelähmt war. Nach langem Leiden starb er im Alter von 74 Jahren. Die Tuel seiner selbst« ständig erschienenen Werke sind: „Asnssi <sna?6" (?g.vig. 1791, 8<>.; 06,12. ooil nuovi äoournonti iiiu.3tr2.tivi, Zoinminigtrati 6,2.11' antoro . 0. Vranoa, Nililno 1840, 8<>.) ; von Heinrich Luden deutsch übersetzt (Jena 1833); — „6Hs e^osa. <s NF««> ^ n t s 1793, 8".); — „<Ns s Nös5-5a?« (idiä. 1793, 8".); —
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich