Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 384 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 384 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 384 -

Bild der Seite - 384 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 384 -

Gelinek 384 Vrillpaner V Gelinek, Joseph lM. V, S. Handschr. biogr. Notizen im Archiv u. s. w., wie bei Campi. ^ Ghyczy, Albert (Abgeordneter des ungarischen Landtags und Brigade» Commandant der ungarischen Land« wehr. geb. zu Pesth im Jahre 1827). Ungarische i l lustr i r te Zeitung (Pesth. ar. 40.) 1872, Nr. 38 u. 39: „Albert Ghyczy" ^mit Porträt im Holzschnitt). — Neue freie Presse 1872, Nr. 2892. im ersten Leitartikel; Nr. 2894. in der „Kleinen Chronik". s Glaser, Julius (k. k. österreichischer Iustizminister im Ministerium Adolph AuerSperg 1871. geb. zu Postel. berg in Böhmen 19. März 1831). Leitmeritzer Wochenblatt i87l. Nr. 46. — Neues Fremden.Blatt (Wien, 4°.) 1572, Nr. vom 13. September: „Ein öster» reichischer Minister und sein Vater". — Neue freie Presse 1871, Nr. 2392, in der Ru. biik.- „Jurisprudenz". 1- Gleditsch, Paul M . V, S. 213), gestorben zu Wien Anfangs November 1872. Neue fre ie Presse 1872. Nr. 2943. * Gottwllld, Heinrich (Waldhorn- Virtuos und Componist. geb. zu Veichenbach in Schlesien 24. October 1821). Monatschrift für Theater und Musik. Her« ausgegeben uon Ios. Klemm (Wien, 4".) I. Jahrg. (1833). S. 262. l, Laurenz (gest. zu Wien 16. Juni 1803). Sub-Cantor bei St. Stephan in Wien und Kirchen-Componift. Handschr. bioar. Notizen im Archiv u. s. w., wie bei Campi. N 5 Grillparzer, Franz M . v, S. 388', Bd. XI, S. 419), gestorben zu Wien 2l. Jänner 1872 um ^ 3 Uhr Nachmittag. Seit 32 Jahren hat Gr i l l - parzer, „Hannibal" und einige kleinere Bruchstücke, dann einzelne lyrische Ge» dichte, die er gleichsam als Almosen für die Z ieg le r'sche „Thalia" spendete, ab. gerechnet, nichts mehr veröffentlicht. Wenn man dieses beharrliche Schweigen mit dem Mißerfolge seines letzten Stückes: „Weh dem, der lügt", in Verbindung bringt, hat man nicht Unrecht; aber man irrt, wenn man es als alleinige Ursache seines Schweigens betrachtet. Die Kritik hat sich wohl an G. viel versündigt, und G. hat an ihr wenig Freude in jenen Jahren erlebt, in welcher der Mensch bei voller, ungetrübter Frische deS Geistes an den Aussprüchen der Kritik noch Antheil nimmt. Als die Anerkennung sei» ner Dichtungen sozusagen über Nacht und meift überAnregung eines nach Wien über» siedelten Norddeutschen, des ehemaligen Hojburg'Theaterdirectors Dr. Laube, sich in die weitesten Kreise und selbst in das gegen ihn so spröde gebliebene Aus» land, Bahn brach, war G. alt, ja fast ein Greis geworden, dem bereits alle dergleichen Dinge als nichtige Eitelkeit der Welt erschienen, als kalte Strahlen einer Wintersonne, an der er sich nicht mehr recht erwärmen konnte. Es ist also ein großer Zeitraum seines Lebens mit wenigen Worten ausgefüllt, denn das, worüber er sann, mit welchen Ideen und Plänen er sich herumtrug, darüber ist nichts bekannt geworden. Erst über die sechs letzten Lebensjahre des Poeten lie« gen Aufzeichnungen vor, welche wir der Pietät einer geistvollen Frau verdanken. Es ist hier das höchst interessante Buch: „Aus dem persönlichen Verkehre mit Franz Gri l lparzer. VonAuguste vonLittrow-Bischoff" (Wien 1873. 3. Rosner, 220 S. 8".) gemeint. Frau Lit trow'Bischoff lernte den Dichter im Spatherbste 1863 persönlich kennen und stand seit Mai 1865 im beständigen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich