Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 33 -

«osentha! 33 Noftnthal in Wien öffentlich versteigert. Es ist darüber ein gedruckter Katalog erschienen. — Theodor Anton Taulow's von Ro» senthal jüngerer Sohn Ignaz (geb. im Jahre 1844. gest. zu Brunn 23. März 4803). zuletzt Gubernialrath in seiner Vaterstadt, war einer der bewährtesten und tüchtigsten Staatsbeamten, dem die Provinz Mähren ihre musterhafte Orga« nisation und zum großen Theile ihren Wohlstand verdankt. Die nach seinem Tode erschienenen Nachrufe find ein» müthig in seinem Lobe und in der Wür- digung seiner, in einer nahezu 40jährigen Diensteslaufbahn um Mähren erworbe» nen Verdienste. (Hormayr's) Archiv für Geschichte, Staii- ftik. Literatur und Kunst (Wien, 4".) Jahrg. i8t0. S. 4l8. in der „Geschichte des gehei men Staats-, Hof' und Hausarchivs" ^mii der irrigen Angabe, daß er in Prag geboren sei^; — dasselbe. Jahrg. I8t5. S. 428, im Texte dcs Aufsatzes: „Btiträge zum gelehrten Oesterreich". — Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, i°.) Jahrg. i808. S. l?3. — Oesterreichische National,Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien l836, Beck. 8«.) Bd. IV, S. 416. Tie vorstehenden Quellen beziehen sich auf Theodor Anton Taulow von Rosen» thal, die nun folgenden auf seinen Sohn Ignaz: BrünnerZei tung 1805. Nr.26. — P a t r i o t i s ch e 3 T a g e b l a t t l 803, Nr. 36. — d'Elver t (Christ. Ritter v.). Notizenblatt der histor. statist. Section der k. k. mähr. schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur» und Landeskunde (Brünn, Rohrer. 40.) 1872, Nr. 6, S. 47. Theodor Anton Rosenthal stammt seiner Familie nach aus slavischen Landen und die Familie hieß ursprünglich Tau low und ist zur Zeit der Kriege in Deutschland nach Dänemark ausgewandert. Theodor Anton's Vater Johann Christian Tau> low, genannt Rosenthal, stand in Dien» sten des gefürsteten Hochstiftes Hildesheim, und zwar anfänglich als geheimer Staats« und Kriegssecretär, zur Zeit des spanischen Erb» folgekrieges aber als oberster Kriegscommissär dei den nach Italien abgeschickten'Hilfstrup' pen. Die Verwandten mütterlicher Seits, u.Wurzbach. biogr,Lerikon XXVII. IGed v. Heising und Hert ing v. Pletten» berg, dienten bei den Bischöfen von Puder« dorn. ein Rotger v, Pletten berg. kais. Hofkammerrath, wurde im Jahre 1668 in den Freiherrnftand erhoben. Theodor Anton R.'s Stiefbruder Johann Heinrich war Oberlieutenant im Vernklau'schen Regimente; der Sohn seiner Stiefschwester. Edmund Heising. gab im italienischen Kriege bei Piacenza, Rottofredo und bei der Eroberung Genua's Proben ausgezeichneter Tapferkeit. Alle diese Umstände, wie Rose nth al's eigene Verdienste im Staatsdienste veranlaßten die Bestätigung seines alten Stammes und die Verleihung des Adels mit dem Prädicate „Edler von", welche mit Diplom vom 2l. Jän- ner l?49 stattfand. Ro senthal's — er führte statt des Namens Taulow von No» senthal nur den Namen feines Prädicates: Ro senthal — zwei Söhne Joseph und Ignaz, Beide in kaiserlichen Diensten, er- hielten mit Handbillet der Kaiserin Mar ia Theresia ääo. l l . September 1780 infolge dessen mit Diplom ääo. 1. December d. I . den Ritterstand und das böhmische Incolat. — Wappen. Ein mit Gold eingefaßter rother Schild, in welchem drei sechsblätterige silberne grünbespitzte und golobesaumte Rosen, zwei über einer, sich besinden. Auf dem Schilde ruhen zwei zueinander gekehrte goldgekrönte Turnierhelme. Auf der Krone des rechten Helms ist zweien, rechts silbern über Roth, links mit gewechselter Tinctur quergetheilten, mit den Mundlöchern auswärts gekehrten Büsselhörnern eine der im Felde beschriebenen Rosen eingestellt. Aus der Krone des linken Helms wallen drei Straußenfedern, die mitt« lere roth die rechte golden, die linke silbern. Die Helmdecken beider Helme sind roth, jene des rechten mit Gold. jene des linken mit Silber unterlegt. ^Adelstand und Be- stätigung des alten Stammes und Prädica- tes für Theodor Anton ääo. 2 t. Jänner 1749. — Ritterstand und böhmisches Inco la t für Joseph und Ignaz ääo. l. December 1780.) Noch sind bemerkenswertd: l. David Rosen- ihal (Maler. geb. zu Pesth im Jahre 5820, endete sein Leben durch Selbstmord im Jahre l831). Sohn eines israelitischen Kaufmanns in Pesth. trat er im Mai 1836, damals t6 Jahre alt, in die k. k. Akademie der bil- denden Künste in Nien. Spater begab er sich nach Paris, von wo er im Sommer 1851 nach Pesth zurückkehrte. Dort wurde er bald !,. 16. Februar 1874.) 3
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich