Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 235 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 235 -

Bild der Seite - 235 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 235 -

Nuef 233 sGotha. Berthes. 32») l833. S. 381—386, gibt die Wappenbeschieibung und die Dar» stelluilg drs Familienstandes sämmtlicher noch blühender Zweige der Faimlie Rüdt von Co! l enberg. Ruef, Sebastian, siehe: Ruf, Seba- stian ^S. 240 d. Bds.^. Rueff, Iacobon (Franz iskaner , geb. zu Ob er ho f fen im Oberinnthale Tirols am 14. September i?23, Todes- jahr unbekannt). R. war reformirter Franziskaner der tirolischen Ordenspro« vmz des h. Leopold in Ehingen und sind von ihm nachstehende homiletiscde Werke im Drucke erschienen: „Sittenprelligten auf ü!le Funntage des ganzen ZahrlS", 3 Jahr- czänge (Augsburg 4771—1773. 4 " ) ; — ..VermiLchte Predigten, oder Ghren-, Seelen-, Fll5tm- und Nitlreden" (ebd. 1774, 4".) — und „Predigten ant die vornehmbten Feste und Vrüderschlltten Maria" (ebd. 1776. 4".j. Meusel (Johann Georg), Lexikon der vom Jahre l7S0 bis l800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig l s l i , Gerh. Fleischer d. I.. 8".) Bd. X I , S. 473. — Auch die durch ihren eigenen Gemal, den Grafen Gustav Chorinsky. in seiner Leidenschaft für das ungarische Edelfräulein Ebergsnyi vergiftete Gläsin Mathilde ChorinSky ist eine geborne Rueff. — Gleich ihr verfiel ihr Bruder einem traurigen Geschicke. Er stand im Jahre l865/66 bei der Klagenfurter Bühne im Engagement, nachdem er früher in Hannover, aber auch ohne Erfolg, sein Glück versucht hatte. Eine an Blindheit gren« zende Kurzsichtigkeit war die Ursache seiner Mißerfolge auf der Bühne, worüber er zuletzt in solchen Trübsinn verfiel, daß er sich in einem Anfalle desselben selbst das Leben nahm. ^Allgemeine Theater-Chronik 5868, Nr. 5. S. 55: „Ein Bruder der ver. gifteten Gräsin Chorinsky". — Der Osten (Wiener polit. Blatt, 4«.) t863, Nr. 2.-z Rüffer, Eduard (Schriftsteller, geb. auf Schloß Lieben werd in der Lausitz am 27. December 1833). Die Familie R.'s ist eine ursprünglich böh« mische, hatte sich aber in den Glaubens» kriegen gleichfalls am Kampfe betheiligt und nach der Schlacht am weißen Berge gleich anderen protestantischen Familien in die benachbarte Lausitz geflüchtet. Diese und andere Erinnerungen aus der Vergangenheit, die dem Knaben von feinen Verwandten oft vorerzählt wurden, hatten frühzeitig in ihm die Ideen von Freiheit und Fortschritt geweckt, und unter solchen war er aufgewachsen. Ins« besondere war es der Großvater, der diese Richtung im Gemüthe seines Enkels pstegte, und diesem mußte er auf dem Sterbebette den Schwur leisten, daß er wieder in seine eigentliche Heimat zurück- kehren und für dieselbe arbeiten und kämpfen werde. R. besuchte nun das Gymnasium in Berlin, dann in Gothll. wo er sich vornehmlich dem Studium der Geschichte und modernen Sprachen zuwandte. Nun begab er sich nach Prag, um daselbst seine Studien fortzusetzen, und schon damals versuchte er sich auf dem Felde der Journalistik. Im Jahre 1860 verließ er Prag, begab sich nach Italien und betheiligte sich an der Erve« dition Garibaldi 's gegen Neapel. Nach beendetem Kampfe blieb er in Nea- pel und vertauschte wieder das Schwert mit der Feder. Er war damals einer der thatigsten Mitarbeiter des italienischen Parteiblattes ^opolo ä'Ialia«. Indes- sen war seine Familie nach Gotha zurück, gekehrt, wohin auch er sich im Jahre 4861 begab und dort vornehmlich kriegS. geschichtliche Studien betrieb, nebenbei jedoch noch auf dem Felde der Belletristik, u. z. der Erzählung und des Drama's thätig war. Er schrieb in jener Zeit die Tra« gödien.Sophomsbe". „Lorelei" und „Die Hermannsschlacht" und später daS Luft. spiel: „Die Walpurgisnacht". Zu gleicher Zeit war er ein fleißiger Mitarbeiter der Prager Blätter „Anodin l ist^, d. i.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich