Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Seite - 281 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 281 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Bild der Seite - 281 -

Bild der Seite - 281 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27

Text der Seite - 281 -

281 „denn sonst hätte ich mit Weib und Kin» dern verhungern muffen!" Bald darauf wurde R. mit Denon und Laborde bekannt, welche ihm auch mehrere Blätter abkauften, wodurch R. in dieser traurigen Epoche eigentlicher Noth entging. Als endlich im Spatherbste die alte Ordnung der Dinge und mit derselben der Kaiser Franz nach Wien zurückkehrte, wurden auch die Preisgemalde ausgestellt und Ruß zugleich mit feinem Freunde Pet« ter der PreiS zuerkannt. Im folgenden Jahre ernannte Erzherzog Johann den Künstler zu seinem Kammermaler, wo» durch nun seine materielle Lage gesichert war. Von seinem Mäcen erhielt nun R. Aufträge, Entwürfe zu Darstellungen aus der vaterländischen Geschichte zu machen. Auch begleitete er den kunst« sinnigen Fürsten auf seinen Reisen in Steiermark und erhielt mehrfache Zeichen seiner ganz besonderen Huld, so unter Anderem zum Geschenke ein Exemplar von Fugger's Ehrenspiegel, dessen Kupferstiche der Erzherzog in seiner Iu« Zendzeit eigenhändig illuminirt hatte, und das Geschichtswerk Johannes Mül« l e r's. R. breitet sich über diese an der Seite seines Mäcens verlebte Zeit in seinen Aufzeichnungen, welche eben mit derselben abschließen, des Näheren aus. Im Dienste des Erzherzogs arbeitete R. fleißig an den Darstellungen aus der vaterländischen Geschichte, von denen zahlreiche Gemälde und Zeichnungen ent» standen, wovon aber nur Einzelnes zur Kenntniß des Publicums gelangte; so z. B. 4814 „Die Begegnung Rudolph's von Habsburg mit dem Priester" und noch einige andere, welche weiter unten angeführt werden. Als im Jahre 1817 durch Vorrückung deS zweiten Custos zum ersten erstere Stelle in der k. k. Bel« vedere-Gallerie erledigt war, bewarb sich R. um dieselbe und wurde über Verwett« düng des Erzherzogs am Dstermontage 1318 dazu ernannt. Auf diesem Posten hatte nun R. vollends Muße und Gele- genheit. seine Ideen über Verherrlichung vaterländischer Geschichte durch vaterlän- dische Kunst zu verwirklichen, und er that es auch auf Kosten künstlerischer Vollen- dung, da ihn sein rastloser Drang in der bezeichneten Richtung, immer Neues zu schaffen, nicht dazu kommen ließ. auch irn Studium fortzuschreiten. Im Jahre 1321 rückte R. in die erste CustoSstelle an der Gallerte vor und lag ihm die alleinige Ueberwachung der Gallerie ob, denn die Directorstelle war seit Füg er's irn November 1818 erfolgtem Tode nickt wieder besetzt worden. Jetzt ging R. an eine wichtige, bis dahin nicht vorhandene Arbeit, nämlich an die Verfassung eines Inventars sämmtlicher Kunstschatze, welche er auch mit Beihilfe eines kunstbegeister- ten jungen Freundes beendete. Aber auch an seinen historischen Gemälden arbeitete R. rastlos fort, und nicht weniger denn deren 30 schmückten im Jahre 1322 die Wände der in der k. k. Akademie der bil.« d enden Künste eröffneten Kunstaus stellung ftie einzelnen Bilder werden S. 282 u. f. angeführt^. Die Bilder erregten Auf« sehen, wenngleich die strenge Kritik mit dem gerechten Tadel nicht zurückhielt jvergl. S. 287 die Urtheile über RuU. Der Gedanke aber, dem R. durch seine Bilder lebendigsten Ausdruck gegeben, wirkte zündend sein Seitenstück zu Ruß, nur in weitaus erhöhter künstlerischer Potenz, bietet in der Gegenwart Ma< tejko). Der Maler Ruß gehörte nun zu den Merkwürdigkeiten Wiens, wie seiner Zeit SchwantHaler und dann Kaulbach in München. Kein Fremder von Auszeichnung verließ die Kaiserstadt, ohne Ruß' Atelier besucht zu haben, in
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Band 27
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rosenberg-Rzikkowsky
Band
27
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
386
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich