Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 108 -

Salis 108 Kalis. Armee; Mar ie (geb. 9. April t840). vermalt (seit 27. Jänner 1864) mit Aarl Wilhelm pre- vaux; Nudslph (geb. 3. März t843). k. k. Officier in der Armee, und Eleonore (geb. <7. September 1844). Baron Franz Karl ist (seit 4. November i86l) mit Emma Emilie Hildegard von Anaßer (grb. zu Appenzell am 3. Juli i840) vermalt und stammt aus dieser Ehe ein Sohn »Karl Emanuel Adolph (geb. zu Eger in Böhmen am 17. October 1863). Kar l Adolph's Bruder, der Freiherr Kar l Ludwig, ist mit Elisabeth Galtringen (geb. <8t2) vermalt und sind aus dieser The ein Sohn Ludwig («eb. 1843). Ossicier in der t. l. Armee, und eine Tochter Anna (geb. 1845) vorhanden. Wappen der ^«'Herren Salis-Samadeu. Ini quergetheilien Schilde der grüne Sahlen< (Weiden.) Baum in Gold im oberen, die sechs rothen und silbernen Pfähle im unteren Felde. Auf dem Schilde ruht die Freiherrn- krone, worauf drei Turnierhelme sich erheben. Auf der Krone des mittleren Helms steht ein schwarzer Adler: aus jener des rechten wächst ein Mann ohne Arme mit rothem Rock und weißer Kappe; auf der Krone des linken Helms liegt eine zugespitzte, weißrothe Kappe mit weißem Sturmrande. Schild Halter. Zwei wilde Männer, in den freien Händen ausgerissene Stämme haltend. Salis-Zizers, Rudolph (I.) Graf (k. k. Feldmarschall-Lieutenant Ritter des Maria Theresien-Ordens, geb. auf dem Familienstammgute Zizer S im SchwcherCanton Bünden 29. Juni 1779. gest. zu Wien 1. April 1840). Ein m der „Allgemeinen Zeitung" bald nach seinem Tode erschienener Nachruf gibt ihm den ehrenvollen Beinamen: „Der Bayard der österreichischen Land- wehr"'. Aus der katholiscken Linie des alten weitverzweigten Bündner Geschlech. tes Sal iS, dessen einzelne Zweige nach verschiedenen Beinamen bezeichnet werden, wie dieß aus den Quellen S. 412 erficht« lich. Trat in jungen Jahren in die kais. Armee und focht als Fähnrich in den ersten französischen Kriegen. Im Jahre 1799 verließ er die Armee, um im Juli 4804 neuerdings in dieselbe zurückzukehren, dieses Mal alS Hauptmann bei Hiller« Infanterie Nr. 2. Im März 1809 erhielt er als Major das Commando des 5. Wie« ner Freiwilligen > Bataillons. Wie die Wiener Freiwilligen am 3. Mai 1809 bei Ebelsberg ihren Namen in die An« nalen der Kriegsgeschichte mit blutiger Scbrift eingezeichnet, muß darzustellen dieser überlassen bleiben; die Namen ihrer Führer Sal is , Küf fe l und Ma« nagetta stehen obenan. Jede Hecke, jede Mauer, jedes Haus in EbelSberg wurde von den Franzosen auf daS Hart« nackigste vertheidigt. Schritt für Schritt. Zaun um Zaun, HauS um Haus nahmen die Wiener Freiwilligen im mörderischen mehrstündigen Feuer. Tausende von Franzosen fielen im Kampfe, mehr als 600 Franzosen wurden gefangen genom- men und drei Lagerfahnen erbeutet. Die Vorstadt war genommen, aber eS galt, die ganze Stadt in Besitz zu bekommen. Sal is mit dein Corpsadjutantcn Major v. Paumgartten sBd. XXI, S. 372) stellte sich an die Spitze der Wiener Helden, Beide hielten im verheerenden Kugelregen Stand, ihre Leute immer zu neuer Ausdauer ermunternd. Sie olie» ben so lange im Kampfe, bis der com« mandirende General sie aus dem Gefechte rief. Der Erfolg für unser Armeecorps war von Wichtigkeit, da der Feind dadurch verhindert worden, sich auf unser eben debouchirendes Armeecorps zu werfen, so daß dieses dadurch Zeit gewann, in unge- störler Ordnung sich über die Cnns zu« rückzuziehen. Nicht mindere Bravour ent- wickelten Graf Sal is und seine Wiener Freiwilligen einige Monate später bei Znaim. ES war am 10. Juli 1809. Erst behauptete er vier Stunden lang seinen Posten gegen den in Massen andrängenden Feind. Als cr sich dann vo.n allen Seiten
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich