Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28

Text der Seite - 149 -

Salomon 449 Salomon fertige Leinwanden, welche er mit den von ihm selbst erzeugten verkaufte, na« mentlich an Kaufleute in Zittau, welche damals im Besitze des ganzen Leinwand. Handels waren. Obwohl ihm die schlefi. schen Kaufleute in diesem Geschäfte große Concurrenz machten, nahm doch das seine, da er gute Waare lieferte und rast» los arbeitete, einen immer größeren Auf. fckwung. Anfänglich führte er selbst im Schiebkarren die Waare nach Miau, nach zwei Jahren aber blühte sein Ge> schaft bereits so, daß er wöchentlich zwei große Fuhren Leinwand nach Zittau schicken mußte. Dadurch hob sich auch zusehends die 3einen«Industrie in Rum» bürg, und als im Jahre 1746 Salo» mon's Haus abbrannte, konnte er, da feine Vermögensumstände sonst sehr gün. stig standen, dieses Unglück leichter ver> winden. Mit seinem Leinengeschafte ver« band er dann noch eines in Specerei' und Materialwaaren, das auch einen glücklichen Fortgang nahm und ihm Ge< legenheit bot. im Jahre 1730 die Messe in Leipzig zu besuchen. Diese Reise hatte großen Einfluß auf S. und seine künfti» gen Unternehmungen. Dort lernte er einen Engländer, Namens Heinrich Frank l in , kennen, der eben die Absicht hatte, in Schlesien sein Geschäft zu begründen. Sa lomon überredete ihn aber, statt in Schlesien in Rumburg sich niederzulassen, wo bereits mehrere Eng« länder mit. Glück, den Leinenhandel be« trieben hätten, und so errichtete Frank« l in in Rumburg eine große englische Handlung. Sa lomon aber hatte Ge> legenheit, von dem tüchtigen praktischen Engländer Vieles zu lernen, was ihm gut zu Statten kam. Indessen nahm sein Geschäft täglich zu und eröffneten sich demselben immer neue Absahwege, so begann er große Versendungen nach Trieft zu machen, zugleich unternahm er Lieferungen für die Militär.Montirungs« Commission, erhielt im Jahre 1783 die Erlaubniß zur Errichtung einer großen Leinwandhandlung für'S Ausland in Rumburg, welcher der besondere Schuh der Regierung zugesichert wurde, und m allen diesen Bestrebungen erfreute sich S. zunächst der förderlichsten Unter« stützung des kaiserl. Commercienrathet Loscany . Dieser forderte S. auch auf, einen „großen Jahrmarkt" inlän- bischer Fabricate. den Graf Chotek während der Anwesenheit der Kaiserin Mar ia Theresia in Weltrus veran» staltet hatte, mit seinen Leinenwaaren zu beschicken. S. erntete von der Kaiserin, die ihn seither nur ihren „lieben Rumbur» ger" nannte, verdiente Anerkennung, sie allein hatte um 1200 ft. Waare von ihm angekauft, auch hatte sie ihm die Stelle eineS Commerz.Inspectors verliehen und ihm die zweckmäßigste Unterstützung von Seite des Staates versprochen, als deren nächste Folge die nachmals durch den Ausbruch des siebenjährigen Krieges ein- gestellte Verbesserung der Rumburg.Lei» paer Straße erscheint. Salomon nun, um eine großartige Leinenunternehmung, wie sie die Regierung wünschte, in's Leben treten zu lassen, verband sich mit zwei geschickten 3einwand»Negocianten aus der Lausitz, Namens Ruprecht und Teuer le in, und errichtete unter der Firma: ,K. K. privilegirte Garn« und Leinwandhandlung in Rumburg" ein großartiges Geschäft, womit er zugleich eine Fabrik für feinere Zeuge nach neuen Mustern und für Plüsche und Sammte verband. So wurde Sa lomon immer mehr und mehr der Mittelpunct der gesammten Rumburger LeineN'Industrie, hatte durck sein Beispiel die Nachahmung geweckt und vornehmlich durch feinen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Band 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Band 28
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Saal-Sawiczewski
Band
28
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
414
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich