Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29

Text der Seite - 22 -

Scattola 22 Scattola von A. Trezzini von Gandin i stocken und ist im Jahrgange 1836 der 6-emuiS mitgetheilt. Von anderen Arbei ten des Künstlers sind vornehmlich jene bekannt, welcbe in den Kunstausstellungen von Mailand und Venedig zu sehen waren, so im Jahre 1853: „Ner einer armen Familie" sto ä'una povcira kaini^Iig.). gleichfalls in den „OerQwo" für 1833. nach einerZeich- nung von Giacomo Rizzo von Gan» dini gestochen, mitgetheilt; — im Jahre 1855. in der Mailänder Ausstellung: „Her Müßiggänger" (1'021020); — „Ner Vlllksadmrllt" (ii Lo^tario äei popolo) und „Nie GnthllUptnng i>e2 h. Illhannes dl5 Gäuters"; — im Jahre 1856: „Ner Ver- lllst eineZ Mitglietll5 in riner Akratiaten-Gesell. schlltt"; — 1857: „Die ältere Schwester" (1a. Lorsiia inaFFiore). nach einer Zeich» nung von Trezzini von D. Gandin i geftocben und in den „Aemrus" d. I . veröffentlicht, das Original wurde für die moderne Abtheilung der kaiserlichen Gemälde« Gallerie im Belvedere erwor. ben; <— ^Franre5ia Oarrara, Herzog unn PallUll, 5llcht, in Verbannung getrieben, mit Heiner Gattin OMei nan G5te Huüucht in einem Kloster"; — 1858: „Nie Rückkehr uumMaskenball" sil litorno äai vs^lionft), für das Canadelli'sche Album 1838 nach einer Zeichnung von Rizzo ziem« lich schlecht von Gandin i gestochen; — 1864: „Nie beste Znemptehlllng" (1a mi^lior 1200021212622:10116) und die , Mahlzeit des Hrmen" ^ii Pl2Q20 äei ^ovsro). Dorne» nico Scat to la zählt zu jenen Kunst- lern Italiens, welche das bis dahin in diesem Lande wenig oder gar nicht ge« kannte Genrebild eingeführt und durch glückliche Wahl der Stoffe eingebürgert haben. Jedes Jahr brachte er ein oder mehrere Bilder, in denen sein Talent diese Gattung immer willkommener er« scheinen ließ. Freilich war das kein Fort- schritt in der Kunst in einem Lande, in welchem bisher große Meister historische Scenen oder gewaltige biblische Stoffe in großartigen Gemälden verewigt hat» ten; aber die Zeit selbst war eine kleine geworden, welcher die Empfänglichkeit für die alte Methode abhanden gekom« men und der nun ein freilich in der Be» deutenheit weit zurückstehender Ersatz willkommen war. Unter den Künstlern aber, welche eben das Genre mit Geist, glücklicher Erfindungsgabe und geschickter Technik zu behandeln verstanden, war Scat to la obenan. — Die „Asrnrüs" 1838 führen S. 103 einen Künstler des Namens Francesco Scat to la an, der ein historisches Genrebild: „Fran. zesco Carrara", im Jahre 1838 in Mai« land ausgestellt, welches von der Kunst- kritik mit ermunterndem Beifalle begrüßt wurde; bei näherer Untersuchung >'tM es sich heraus, daß Francesco und Domenico Scat to la eine und die» selbe Person und der Name Francesco nur ein Irrthum oder Druckfehler ist. Qslumo ä'arti itaiiaus (ülNauo, Venyzia 6 VoronH, Nixkiuöuti.<I!ai-xkno, 4<>.) ^uno VII (t854), x. 80; anno VIII (1855), x. 63: ^ 0 von Michele Macchi; p. 128; anno IX (1836), p. 87: „I.2 xsrÄita irropHradilo", von M. Gatta; 1». li?; anno X (1857), x. 19: „I^a 5orsll2 m^FFioi-o", von M. Gatta; anno XI (1858), p. l i i s 113. — «ä alti-s eittä. 4°.) .^2110 XV (1833), p. 133; anno XX (1858), p. 33: „II ritorno äai vssUons", von P. A. Curti. — I^aI>sr2ov«i-a.Q25 (Mailänder polit. Blatt. Fol.) 1864. Nr. 1738. im ^xpsiläioo: „1/N3i»o5i2io2O äi bsilv Hrti H Vrer»". — Engerth (ErasmuS v.), Verzeichniß der Gemälde moderner Schule, welche zur l. k. Gemälde<Gallerie im Beloe. dere gehören (Wien 1871, Gerold's Sohn, 8«) S. 31- — Kataloge der Iahres.Aus, stellungen in der k. l. Akademie der bildenden
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Band 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Band 29
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sax-Schimpf
Band
29
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
374
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich