Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30

Text der Seite - 78 -

78 Schlegel I I I . IHrg,(l829),S.43l.-Zeitgenossen (Leipzig. Brockhaus, gr. 8») Jahrg. I, 4.Heft. S. l22. — Allgemeine Zei tung (Augs- bürg. Cotta, 4°) 1829. Nr. 25. - Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar. Voigt, kl. 3o.) VII . Jahrg. (1829). 4. Theil. S. 80 ^Abdruck deS Nekrologes der „Allgemeinen Zeitung"). — Kehrein (Ios.). Biographisch- literarisches Lerikon der katholischen deutschen Dichter, Volks« und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhunderte (Zürch. Stuttgart. Würzbun, 1870. L. Wörl. gr. 8<>.) Bd. I I , S. 92—97 szu Ende des Artikels eine ungemein reiche Literatur). — Menzel'(Wolfgang). Die deutsche Literatur (Stuttgart. Halloerger. so.) Zweite verm. Ausi. Vd. I, S. 206; Bd. I I , S. N7. 137, 140, 219; Bd. I I I , S. 166; Bd. IV, S. 161 Zeichnet in Lapidarschrift Schlegel's literarische Charakteristik, welche, für alle Zeiten passend und in Kürze Alles sagend, was von diesem Apostaten sich sagen laßt. wir unten folgen lassen). — Laube (Heinrich). Geschichte der deutschen Literatur (Stuttgart 1840, Hallberger, gr.8«) Vo. I I I , S. 114, 117, 122, 128, 139, 140 u. f.: S. 146 lüber seine LrbenSverhältnisse); S. 149 ^sein Verkehr mit Fi chte und Hegel); S. 239, 24l l^ seine Verbindung mit Schleyerma« ch e r);S.177 ^Aeußerung Tieck's über ibn); Bd. I I I , S. 145 ^über seine Geschichte der Literatur); S. 146 ^Poesie der Griecken und Römer); S. 116,121,146 ^Lucinoe); S. N3. 126, 146 ^das Athenäum); S. 147 u. 148 süber seine anderen Schriften); S. 171 süber den Musenalmanach für 1802 mit Tieck). — Mundt (Theodor Or.). Geschichte der Lite» ratur der Gegenwart (Leipzig 1«33, M. Si> mion. 3") S. 44. 43. 6i, 63 u. f., 99. 100. 108. 121, 142. 264 ^nn einer Stelle schreibt Mundt über Schlegel: „Friedrich Schlegel war ohne Zweifel der tiefsinnigste und uni. versalsie Kopf dieser wunderlichen Genossen« schaft (der Romantiker oder Nestauratoren des christlich.germanischen Princips) und er machte darum auch am erschöpfendsten und gewissermaßen normalmäßig alle Stationen des Princips bis zur Verendung desselben in der äußersten politischen uno religiösen Reaction durch. Er trug sich dabei stets mii Entwürfen ciner großartigen, weit' und zeit« umfassenden Speculation. durch welche er die Höhen des Zeitalters besteigen und meistern wollte. Er konnte aber damit nichts als den Untergang seiner eigenen Persönlichkeit er 5 ielen" j. — G r äffe r (Franz), Neue Wiener Localfresken (Linz l847. Friedrich Eurich u. Sohn. 8«) S. 43—47: „Friedrich Schlegel" Enthält sehr interessante Einzelheiten, unter anderen Schlegel'S fei» nes Bonmot über Hormayr's „Geschichte Wiens". Welche kaum besser, als mit diesen eilf Worten: „Ja, das Buch ist zwar schon gedruckt, aber noch nicht geschrieben", charak« rerisirt werden kann und unter Büch m a n n's „Geflügelte Worte" um so eher gehört, als es in unserer Literatur eine häufige Anwendung gestattet). — Kurz (Heinrich). Geschichte der deutschen Literatur mit ausgewählten Stücken aus den Werken der vorzüglichsten Schrift, steller (Leipzig «839. V. G. Teubner, schm.4«) Bd. I I , Sp. 493 d; Nd, I I I , Sp. 134 au. d sdas ausführliche Register bei Kurz gibt alle Stellen an, wo der Nerke Schlegel'6 des Näheren gedacht wird). — Nelier seine We- malin Dorothea. Allgemeine Zei tung Augsburg, Cotta. 4«.) 1839. Beilage Nr. 241, 273, 302. — Neuer Nekrolog der Deut« schen (Weimar, Bernh. Friedr. Voigt kl. 8".) XVII . Jahrg. (1839). S. 108l). — Außer, dem die oben bei ihrem Gatten bezeichneten Quellen. III. Porträt Friedrich's v. Schlea el Unter, schrift: Friedrich von Scklegel. Nach dem Leben gez. von Auguste von Vut t lar . Gest. v. I(oseph) A(rmcmn). IV. Seine Handschrift. Nachdem Henzc in sei. nem Buche: Die Handschriften der deutschen Dichter und Dichterinen (Leipzig ll>:»5). S. 130 die Handschrift August Wilhelm's u. Schle« gel nnt den Worten: „Strebende, nach Ioea< len ringende, sich an den Strahlen der Kunst aufwärmende Schrift" charakterisirte, bemerkt er über Friedrich's v. Schlegel Schrift: „Wie im Charakter, so in der Schrift ist der Bruder dein Bruder ähnlich". Herausgeber hat ein Autograph des Letzteren vor sich und findet Henze's Urtheil gesucht, bei den Haa» ren herbeigezogen. Charaktere und Schrift der Brüder mögen sich ähneln, aber eine „stre, bende. nach Idealen rinnende, sich an den Strahlen der Kunst aufwärmende Schrift" erkennt man in dieser gewöhnlichsten aller Gelehrtensckiriften nicht. V. Wolsgang Mensel's Urtheil ülicr Friedrich van Schlegel. „Friedrich Schlegel, oen Noval is mit Ideen bereicherte, der aber im Styl bauptsäcklich Göthe zum Muster nahm. gestaltete sich zu vielseitig, alS daß man ihin eine pocccsche Gattung allein gu< ordnen könnte. (5r leistete der Nomantik große
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Band 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Band 30
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schindler-Schmuzer
Band
30
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1875
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich