Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Text der Seite - 43 -

Schubert) Franz 43 Schubert, Franz verschaffen und angemessenere Honorare zu erhalten, an einige auswärtige Ver» leger gewendet. Der Erfolg ist kläglich: kleine Honorare und Berücksichtigung des Publicums in der Wahl seiner Arbei- ten. Die durch drei Jahre geführten Verhandlungen hatten denn auch nur bei einer Firma Erfolg, beiH. A. Probst in Leipzig war das Ns-<1ur-Trio (Ox. 100) erschienen. Zur Entmuthigung gesellte sich noch körperliches Uebelbefinden. Unter dem Drucke der Verhältnisse und dem schädlichen Einflüsse einer naßkalten Woh« nung, die er neu bezogen hatte, ver» scklimmerten sich seine körperlichen Zu« . stände. Indessen war er in diesem Jahre nicht müssig geblieben, der größte Theil der dann als Schwanengesang von Has« l inger edirten Lieder, die Hymne an den h. Geist für achtstimmigen Männer« . chor, die Cantate: Mirjams Siegesgesang, die N2-äur-Messe, die große Symphonie in 0) das Quintett für Streichinstru- mente in 0 und die drei letzten Sonaten für das Piano, diese Werke neben mehre- ren kleineren Arbeiten waren die reiche Frucht dieses Jahres. I m September genannten Jahres, 1323. hatte sich sein Zustand so verschlimmert, daß er auf Rath seines Arztes I)r. Rinna seine bisherige Wohnung bei Schober ver» ließ und zu seinem Bruder Ferdinand (Vorstadt Wieden. Lumpertgaffe Nr. 694) übersiedelte. Das war im September geschehen. Indessen half das wenig. Nach zeitweiliger Besserung kehrte die alte Abspannung, das alte Uebelbesinden zurück. Am 11. November mußte er sich zu Bette legen. Von Schober erbat er sich noch Lecture, zunächst einen Roman nach Cooper; auch las er noch die Correcturbogen des zweiten Theiles der .Winterreise" durch, aber mit dem 16. verschlimmerte sich sein Zustand zusehend, am Abende des 17. traten heftige Fieber« Phantasien ein; am 19. November, nach« dem er noch die h. Sterbesacramente empfangen, Nachmittags 3 Uhr. hauchte er seine edle Seele aus. — Am 21. No« vember, Nachmittags ^ 3 Uhr, fand sein Leichenbegängnis Statt. Junge Männer, Beamte und Studirende trugen den Sarg nach der kleinen Pfarrkirche und dort unter Absingung einer von dem Domcapellmeister Gänsbacher compo« nirten Trauermotette und deS Schu» b ert'schen I?g.x vodisouin (Lieferung 10, Nr. 6), zu welchem Schober einen neuen, entsprechenden Text gedichtet, er« folgte die Einsegnung. Die Leiche sollte nach dem Matzleinsdorfer Gottesacker gebracht werden. Aber über Verwendung seines Bruders Ferdinand, der auS einzelnen, schon im halbbewußtlosen Zu- stande gemachten Aeußerungen deS Ver« ewigten zu entnehmen glaubte: er wünsche neben Beethoven zu ruhen, wurde der Sarg nach dem Ortsfriedhofe in Währing geführt, wo er, nur durch drei Graber von Beethoven getrennt, be« stattet wurde. Die Hinterlassenschaft Schubert's reichte kaum zur Deckung der durch die Krankheit und die Beftat« tung verursachten Kosten. Die erforder- lichen Geldmittel mußten durch Concert« einnahmen gewonnen werden. Durch ein von Fraulein Anna Fröhlich veranstal» tetes Concert wurde der Ertrag zur Er» richtung eines Grabdenkmals gewonnen, das aus einem einfachen, von Steinmetz» meister Wasserburger bearbeiteten Steine mit der von Bildhauer Franz Dialer gefertigten Büste Schubert'S darauf besteht. Die Inschrift deS Denk« malS schrieb Gr i l lpa rz er ^vgl. darüber in den Quellen: V.Tod, Grab, Grab« denkmal u. s. w.^, wo auch über die spä« tere Oeffnung des Grabes, die Abnahme
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Band 32
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schrötter-Schwicker
Band
32
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich