Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Text der Seite - 56 -

Schubert) Franz 86 Schubert) Franz Krieg ist aus"), für eine Singst, mit Piano; — Nr. 2: Ellen'S Gesang I I . („Jäger ruhe von der Jagd"), für eine Singst, mit Piano; — Nr. 3: Bootgesang („Triumph, er naht. Heil, Heil. dem Helden"), für zwei Tenore und zwei Bässe mit Piano; — Nr. 4: Coronach, Todtengesang für Frauen und Mädchen („Er ist uns geschieden vom Berg' und vom Wald"), für zwei Soprane und ein Alt mit Piano; — Nr. 3.- Norman's Gesang („Die Nacht bricht bald herein"), für eine Singstimme mit Piano; — Nr. 6: Ellen's Gesang IH. Hymne an die Jungfrau („Ave Maria, o Jungfrau uuld"), für eine Singst, mit Piano; — Nr. 7: Lied des gefangenen Jägers („Mein Roß so müd' in dein Stalle sich steht"), für eine Sing« stimme mit Piano. Alle 1823 (Nr. 7 am 4. April) componirten Gesänge hat Sch. der Gräfin So» phie Weißenwolf. geb. Gräfin Breun er, gewidmet und sie sind im I. <826 bei Artaria im Stiche erschienen. Der Verleger M. Arta» ria honorirte dieses Werk Sch.'s am 29. Oc< toder 1323 mit 200 fl. C. M. 0p. 53. 66oonäs xi-. 6ou,g.ty in D-c?«?' pnur 1s Viano. Die erste große So< nate ist 0p. 42. Schubert hat diese, nach Reißmann (S. 324) schon 1817. nach Not«. tebohm (wahrscheinlich) 1825 componirte, bei M. Artaria in Wien erschienene Sonate seinem Freunde, dem ausgezeichneten Pia« nisten Karl Maria Bocktet ssiehe mein Lexi» kon Bo. I I , S. 5) zugeeignet. l^Vergl. Neiß' mann, S. 78.) t) 5». 5-l. DiVLI-t 152622 62 t K W tl02- 3roiLS pour 16 ViHuo ä. guati'6 122128. In F. Diese bei Math. Artaria in Wien erschie- nene Composition. 1818, n. A. 1824 entstanden, ist der Frau v. Lacsny, geb. Buchwieser, welcher auch 0p. 36 gewidmet ist, zugeeignet. Schubert horte während seines Aufenthaltes auf der Eßterbäzy'schen Herrschaft Zelssz das Thema eine am Herde stehende Küchenmagd singen. Er behielt es im Kopfe und im fol< genden Winter «erarbeitete er es zu obigem Divertissement. M. Artaria, der einzige Ver» leger, der sich Schubert gegenüber nobel bewies, honorirte ihn dafür und die Sonate 0p. 33 zusammen am 31. Jänner 1826 mit 300 fl. W. W. 0p. 55. Hranäs Maroks lunöbrs ä i'accaäLion äe Ia morts äs 8. HI. ^.is» xauärs I. In <?-mo??. H. guatrs mains pour !s ?i2Qo. Ist im I . 1825 componirt. Kaiser Alexander starb am 1. December 1823. Erschien bci Pennauer in Wien. 0p. 56. I.Heft: 1) Wil lkommen und Abschied. Ged. von Goethe („Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde"). Für eine Singst, mit Piano. — I I . Heft: 2) An die Leyer. Nach Anakreon uon Bruch mann („Ich will von Atreus Söhnen"). — 3) In? Haine. Ged. von Ebendems. („Sonnenstrah. len durch die Tannen"). Für eine Singst, mit Piano. Das Goethe'sche Gedicht ist De« cember 1822 componirt. und befindet sich das Autograph (4/2 S.. in V-änr) in der kön. Bibliothek in Berlin. Das dem Karl Pin, terics zugeeignete 0pUL ist 1826 bei A. Pennauer erschienen. 0p. 57. 1) Der Schmetterling. G?d. von Fr. Schlegel („Wie soll ich nicht tan. zen"). — 2) Die Berge. Ged. von Ebend. („Sieht uns. den Blick gehoben"). — 3) An den Mond. Gedicht uon Hölty („Geuß' lieber Mond. geuß' deine Silberftimmer"). Sämmtlich für eine Singst, mit Piano. Das Autograph dieses Opus besaß Herr Lands, b erg. Nr. 3 ist 1813 componirt. 0p. 58. 1) H ector's Abschied („Will sich Hector ewig uon mir wenden"). — 2) An Emma („Weit in nebelgrauer Ferne"). — 3) Des Mädchens Klage („Der Eich« wald braust, die Wolken ziehn"). Drei Ge» dichte von Fr. v. Schil ler, alle drei für eine Singst, mit Piano. 1826 bei Th. Weigl in Wien erschienen. Das erste Gedicht ist 19. October 1813. daö zweite 4. April 1814. daS letzte März 1816 componirt, „An Emma" erschien zuerst in der „Wiener Zeitschrift" 1821. 30. Juni. Beilage zu Nr. 78, verschie. den oon dieser. Von dem dritten Gedichte sind drei Bearbeitungen vorhanden svergl, das Verzeichniß der ohne Opus-Zahl gedruck» ten Composttionen Schubert's). 0p. 59. 4) Du liebst mich nicht. Ged. oon Graf Platen („Mein Herz ist zerrissen, du liebst mich nicht"). — 2) D aß sie hier gewesen. Ged. von Friedr. Rü ckert („Daß der Ostwind Düfte hauchet"). — 3) Du bist die Ruh'. Von Dems. („Du bist die Ruh', der Friede mild") — 4) Lachen und Wei- nen. Ged. von Ebend. („Lachen und weinen zu jeglicher Stund'"). Jedes für eine Singst, mit Piano. 1826 bei Sauer u. LeideSdorf in Wien im Stiche erschienen. Nr. 1 in Ois-moU im Autograph im Stifte Kremömünster. Nr. 3 ist 1823 und im nämlichen Jahre sind wahrscheinlich auch Nr. 2 u. 4. componirt. 0p. 6ft. 1) Greifen-Gesang. Aus den „Oestlichen Rosen" uon F. Rückert
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Band 32
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schrötter-Schwicker
Band
32
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich