Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Text der Seite - 64 -

Schubert) Franz 64 Schubers Franz 0p. 130. Das Echo. Ged. von I . F. Ca stellt („Herzliebe, gute Mutter, o grolle nicht"). Für eine Singst, mit Piano. 4830 bei Tb. Weigl in Wien erschienen. Im I , 1825 componirt. 0?. 131. 1) Der Mondabend. Ged. von Ermin („Rein und freundlich lacht der Himmel nieder"). — 2) Tr ink l ied. Ged. vonCastelli (nach Nott ebo hm), von H er. der (nach Reißmann. S. 308) („Brüder! unser Erdenwallen"). — 3) Klagel ied. Ged. von Rochlitz („Meine Ruh' ist dahin, meine Freud' ist entfioh'n"). Für eine Singst, mit Piano. Nr, 2 mit Chor. Im I . 1830 bei Czerny in Nieck erschienen. Das „Klagelied" ist bereits 1812, das „Trinklied" 1813 compo- nirt. Das „Klagelied" ist eine seiner frühesten Zieder-Compositionen. 0p. 132. Vsalm XXI I I . In der Ueber« setzung von Moses Mendelssohn („Gott ist mein Hirt. mir wird nichts mangeln"). Für 2 Sopran und 2 Alt mit Piano. — Derselbe auch für vier Männerstimmen mit Piano. 1831 bei Diabelli u. Comp. erschie» nen. Wurde von Sch. für die vier Schwe» stcrn Fröhlich componirt und befand sich das Autograph im Besitze des Fräuleins Anna Fröhlich, jetzt ist es in jenem von Nikolaus Dumba. DaS Autograph trägt die Ueber» schrift: „Psalm. 23. December 1820. Frz. Schubert". 0i>. 133. Got t in der Natur. Ged. von Gleim Knickt, wie es im ersten thema- tischen Kataloge heißt i Kleim) („Groß ist der Herr, groß ist der Herr"). Für 2 Sopran, 2 Alt mit Piano. Erschien 1838 bei A. Dia» belli u. Comp. in Wien. Im August 1822 componilt; das Autograph dieses Frauen« chors, früher im Vefitze des Fräuleins Anna Fröhlich., ist jetzt in jenem des Herrn Nikol. Dumba. Nach Reißmann wäre das Ge« dicht von Uz, ich habe keinen der beiden Poeten zur Hand, um die Sache festzustellen. Ox. 134. Nachtheile. Ged. von I . G. Seid l („Die Nacht ist heiter und ist rein"). Solo für Tenor, nebst 2 Tenore und 2 Bässe mit Piano. 1838 bei A. Diabclli u. Comp. in Wien erschienen. Nach dem im Besitze von Nikol. Dumba befindlichen Autograph im Sepiember1826componirt; wurde am 26. Iän« ner 1827 im Musikoereinssaal».' zum ersten Male vorgetragen. 0p. 135. Ständchen. Von Frz, Gri l l« parzer („Zögernd, leise, in des Dunkels mächt'ger Stille"). Solo für Altstimme, nebst 2 Sopran und 2 Alt mit Piano. — Das- selbe auch für Baritonsolo, nebst 3 Tenore und 2 Bässe mit Piano. 1838 bei A. Diabelli in Wien erschienen. Davon gibt es zwei Be- arbeitungen, eine für Männerchor, eine für Frauenstimmen. Das Autograph der ersten vom Juli 1827 im Besitze früher des Fräu- leins Anna Fröhlich, jetzt von Nik. Dumba. DaS in zweiter Bearbeitung componirte Ge< dicht wurde am 11. August d. I . zuerst in Dö.bling' im Freien gesungen. 0p. 136. Mir jam's SiegeSgesang. Ged. von Gr i l lparzer („Rührt die Cym- bel, schlägt die Saiten"). Sopransolo mit Chor und Piano. 1838 bei A. Diabelli' u. Comp. erschienen M l t bei Kreißle). Ist März 1828 componirt und wurde zum ersten Male am 30. Jänner 1829 im Schubert« Concert (zur Errichtung eines Grabsteins für Sch.) aufgeführt. Die Clavierbegleitung wurde später von Franz Lach ner orchestrirt und in dieser Form kam 1838 die Cantate in Wien wieder zur Aufführung. 0p. 137. Drei Sonat inen für Piano u Violine. I. D-ckn?-. II.^l..?nott. I I I . <?-??w?/. 1836 bei A. Diabelli u. Comp. in Wien er» schienen. Die Stücke sind 1816 componirt. 0p. 138. 55otrs amit is sst iuva- INH1Q5. In D-cku?- 1833 bei A. Diabelli u. Comp. in Wien erschienen. 0p. 139. Gebet. Von de la Mot te Fouau6 („Du Urquell aller Güte"). Für Sopran. Alt. Tenor und Baß mit Piano. Im September 1824 für die Familie Graf Karl Eßierdäzn in'Zclssz componirt. durfte aber damals nicht veröffentlicht werden. Erst mehrere Iabre nach Schubert's Tode übergab Baron Schön stein mit Bewilli« gung der Gräfin das Werk dem Drucke und es erschien 1838 bei A. Diabelli u. Comp. in Wien. DaS Autograph im Besitze dcr Gräfin Rosa Alm äsn. ^Aug. Reißmann (S, 336) betitelt es: „Gebet uor der Schlacht" und gibt es für Solo und gemischten Chor com« ponirt an.^ l — C's besieht noch ein zweites Opns 139. N, a 6? tgesang im Walde. Von Ioh. Gabr. Se id l („Sei uns stetS gegrüßt, o Nacht"). Für 4 Männerst. und 4 Hörner (oder Pianoforte) , das 1847 bei Tob. Has» linger's Witwe u. Sokn erschienen ist. Die» ses Lied ist im April 1827 componirt und kam noch im nämlichen Jahre in Ed. 3 ew y's Concert (22. April) im Wiener Hof.Qpern- theater zur Aufführung.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Band 32
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schrötter-Schwicker
Band
32
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich