Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32

Text der Seite - 90 -

Schubers Franz 90 Schubers Franz von Ed. H (anslick) — und desselben: „Aus dem Concertsaal". S. 297.) - «9) Z w e Sonaten in 6 und ^. — "") ^.üä 310 für Clavier in S-e?«7-,^ 'Tact ^8. Aprils Das Autograph besaß Herr o. Kreißle. — i") 12 Deutsche mit Ooäk. — "2) Ec saisen. — "y i0 Variationen. Autogr. bei Ferd. Schubert. — ^ ) Cantäte zur Namensfeier des Vaters für drei Männerst. mit Begl. drr Guitarre. Text von Schubert („Ertöne, Leicr") scomp. 27. Sept. 1813). 18l6. Lieder und Gesänge: «5) An die Natur. Von Stol lberg („Süße, heilige Natur") ^5- Februar). — «6) Todten gräberlied. Von Hölty („Grabe, Spaten, grabe!"). Für drei Stimmen. — "?) Laura am Clavier. Von Schiller („Wenn dein Finger durch die Saiten meistert") März). — "») Pflügerlied. Won SaliS („Arbeitsam und wacker pflügen") März). — ^ ) schied von der Harfe. Von Dems. („Noch einmal tön', o Harfe") snach Neißmann (S. 322) im März, nach Nottebohm (S. 260) im April 1816 comp.) — "<)) Herbst, nacht; auch unter dem Titel: Die Weh, muth. Von Demselben („Mit leisen Harfen« tönen"). In I?>üur März). — ^") An die Harmonie. Von Dems. („Schöpferin be seelter Töne"). In ^-äur März). — '") D ie Entzückung. An Laura. Von Schiller („Laura, über diese Welt") März). (3-änr. — "2) Jul ius an Theone. Von Mai« thisson („Nimmer darf ich dir gesteh'n") s30. April). — ^5) Entzückung. Von Demselben („Tag voll Himmel"). In 0-<1ui- lApril). — «5) Stimme der Liebe. Von Hölty („Abendgewölke schweben hell") szwei Bearbeitungen, 1. Q-äur, ^/^ 29. April, 2. NL-äui-, «/g'Tact, im Mai). Autograph bei Johannes Bernhard. — ««) Die frühe Liebe. Von Dems. („Schon im bunten Kna» benkleide"). In N-äur Mai). — «?) B l u. menlied. Von Dems. („Es ist ein halbes Himmelreich"). In V-äur Mai). — l«) Se» ligkeit. Von Dems. („Freuden sonder Zahl"). In N-äur Mai) .— "») Trinkl ied im Mai. Von Dems. („Bekränzet die Tonnen"). Für drei Männerst. Mai). — ^o) Minne, lied. Von Dems. („Holder klingt der Vogel, sang") Mai). — «i) Frühlings lieb. Von Hölty („Die Luft ist blau"). Q-änr, 6/g'Tact ^3. Mai 1816). — i«) Gott im Frühling Von Uz („In seinem schim« mernden Gewände") Auni). Autograph bei I . Brahms. — '53) Die Liebesgötter. Von Uz („Cypris meiner Phyllis gleich"). In O-äur ^Iuni). — ^ ) An den Schlaf. Von Dems. („Komm' und senke die umflor- ten Schwingen"). In ^-äni- l^Iuni). — l") Erinnerungen. Von Matthisson („Am Seegestad'"). Terzett für Männerst. Mai). — '56) Andenken. Von Dems. („Ich denke dein"). Terzett für Männerst. ^Mai). — "") Todtengräberlied. Von Hölty („Grabe, Spaten, grabe"). Für eine Baßstimme mit Piano Zustehe auch 13 u. 136). — "8) Trinkl ied im Winter. Von Dems. („Das Glas gefüllt, der Nordwind brüllt"). Für drei Männerst. — '59) Das Heim. weh. Von Hell („Oft in einsam stillen Stunden"). In I?-äui- lIuli). — "<>) Freude der Kinderjahre („Freude, die im frühen Lenze") ^Iuli). — '") Bundeslied. Von Goethe („In allen guten Stunden") sReißmann (S. 323) setzt die Composition dieses Liedes in den 4. August 1816, Notte. bohm (S. 260) in den 4. August 1813). — ^2) I n der Mitternacht. Von Iacobi („Todesstille deckt das Thal") ^August). — 16Y Hochzeit lied. Von Demselben („Will. singen euch im alten Ton") ^August). — 165) Trauer der Liebe („Wo die Taub' im stillen"). In ^5.6ur Mg.). — «5) Alte Liebe rostet nie. Von Mayrhofer. In N-cwr l.16. Sept). — "«). Ab schied („Ueber die Berge geht eS fort") ^6. Sep. tember).— 567) Der Strom („Mein Leben wälzt sich murrend fort" ^September). — '«») Lunz (Abschied). Von Mayrhofer („Ueber die Berge zieht ihr fort"). Nach einer Wallfahrtsarie componirt sSept.). — «g) Der Sänger auf dem Felsen. Von Karoline Pichler („Klage, meine Flöte") lSept.). — "0)I i ed. Von Derselben („Ferne von der großen Stadt"), il-äur ^Sept.). Reißmann(S. 322) führt die Composition zweimal, nahezu hintereinander, auf, ein- mal: Ferne von der großen Stadt. Von Karol. Pichler sSept.); das zweite Mal. 6 Zeilen tiefer.- Lied von Karoline Pichler („Ferne von der großen Stadt"). — '") Der Hirt. Von Mayrbofer („Du Thurm zu meinem Leide") ^8. Oct.). Auto- graph bei Dr. Karl End er es. — "2) <Z e, heimniß (an Franz Schubert). Von Mayrhofer („Sag' an, wer lehrt dich Lieder") ^Oct.). — "y Phydile. Von Claudius („Ich war erst sechzehn Sommer alt") fNov.). — "4) Ab end lied. Von Dems. („Der Mond ist aufgegangen") ^Nov.,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Band 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Band 32
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schrötter-Schwicker
Band
32
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1876
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich