Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 176 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 176 -

Bild der Seite - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 176 -

Schwind) Moriz 176 Schwind^ Moriz rung der Flöhe zu gründen; 2) Die reiche Kaufmannsfamilie bei Tisch; ') Der Arzt findet Christiane vor seiner Thür; 4) Der Arzt am Wochenbette Christianens; 5) Chri. stiane als Amme des reichen Kaufmanns« lindes, spazieren gehend; °) Christiane be> sucht ihr eigenes Kind; ?) Christiane bei ihrem .sterbenden Kinde; ») Christianens Wahnsinn und der Tod des reichen Kauf' mannbkinoeS« — 5) „Gedichte von Friedrich von Schiller." Prachtausgabe (Stutt. gart 1359, Cotta). Mit Illustrationen von Piloty, Kirchner, Schwind u. A. Von Schwind nur eine Illustration zur Ballade: „Der Graf von HabSbuug". — 6) „Kalender auf das Jahr 1844." Auf Veranlassung und mit besonderer Unter, stützung Sr. tön. Hoheit des Kronprinzen von Bayern, herausgegeben von Hoftath vi>. F. B. W. Hermann. Mit Illustra- tionen von K. von Cornelius u. M. von Schwind. (München 1843, liter.«artist. An- stalt, gr. 4o.). Von Schwind sind in die« sem Kalender die zwölf Monatbilder: Ja» nuar: Vauer auf dem Holzschnitten; Fe» bruar: Schalksnarr an ein Fäßchen 1834er gelehnt, den Dudelsack blasend; März: Schäfer das Schaf scheerend; Apr i l : Bauern säend und pfiügend; Ma i : Zwei bekränzte Jungfrauen, zu Seiten eines Rosenstrauchs liegend und Kränze windend; Jun i : Sen> nerin mit den Wasserkübeln jodelnd; Ju l i : Mädchen ausruhend und den Krug fassend, seinen Durst zu löschen; August: Die schla« fende Mähderin; September: Wanderer, die Karte vor sich auf den Knien, sieht der Obsternte zu: October: Winzer die Reben in der Kufe tretend; November.- Ruhen' der Jägersmann; December: Weihnachts» fest. Außerdem zeigt jeoeS Blatt oben in der Mitte das entsprechende Thierzeichen. — 7) Scher er (Georg). Alte und neue Kinder, lieber. Fabeln, Sprüche und Räthseln mit Bildern nach Ociginalzeichnungen von C. von Heideck, W. von Kaul dach. A.Krelinq, E. Neureutber, Fr. Graf von Pocci, L. Richter, C. H. Schmölze. M. von Schwind, E. Stauder. N. Strahuber (Leipzig ls49, G. Mayer. X. Bd., S. 152, 4°.). Darinnen sind von Schwind's Hand (1848/49).- Y S. 33: Die Vignette von dem Schäfer und dem sein Mißgeschick beklagenden Häslein; 2) S. 37: Die Vignette; ») S. 45.- Wie der Schäfer bei dem Nachbar um eine Laterne bittet, ein verlorenes Lamm zu suchen sdie echte Philistergestalt des die brennende La- terne zum Fenster hinausreichenden Schusters- ist gar köstlich^; ^) S. 77: Kinderpredigt, ein Huhn und ein Hahn; 5) S. 91: Der Schuh zu Schiller'S: Mit dem Pfeil und Böge» (die bisherigen sämmtlich Holzschnitte) ^ 6) S. 98: Der Fuhrmann (Knabe mit dem Geisbockgespanne und einem Fuderchen Heu vor dem Thore), bezeichnet v. Zok^ inH inv. 1847 N. Nouroutksr in ay.u.2. kort« sxo. (prachtvolle blattgroße Radiiung); ?) Eine gleiche Radirung, bezeichnet vou. 8okninä iuv. 1847. S. 106. darstellend den mit seinem Spielzeuge von dem Schlosse der bösen Buben wegreitenden Mann; ») S. 110 und 11l: Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn. Holzschnitt; 2) S. 114: Marktplatz in einer altdeutschen Stadt, Brunnen mit einer Rolandsäule, davor das „bucklige Männlein", welches die zum Hafner laufende Köchin über den Haufen wirft, Holz- schnitt; " ) S. Nä: Ein mit seinem Rosse in den Graben stürzender Reiter, Holzschnitts " ) S. 119: Das Hännschen aus dem Schwabenlande, welches in des Nachbars Haus den Topf voll Honig ausißt, Holz- schnitt; «) S. 121.- Wenn die Schnecken sich verstecken, Holzschnitt; ") S. 125: Wie es in der verlassenen Mühle aussieht: Da schauen die Mäui' zum Fenster hinaus j Der Storch der kocht die Suppen s Die Katzen fegen d'Stuben aus j die Ratzen tragen Kehricht 'naus j der Hund der schlägt die Trommel l. u. s. w. — 8) Scher er (Georg). Die schönsten deutschen Voltsl ieder mit ihren eigenthümlichen Singlveisen, gesammelt und herausgegeben. Mit einer (blattgroßen> Radirung nach Moriz von Schwind l„Die Nonn.:", M. von Schwind wv., E. Neureuther ruä.) und 54 Holzschnitten nach Originalzeichnungen v. Jacob Grünen» wald, Andreas Müller, Karl Pi loty^ Arthur von Ramberg, Ludwig Richter., M. von Schwind und Alex. Strahuber. Vierstimmige Bearbeitung der Melodien für- Sopran, Alt, Tenor und Baß, zugleich für Klavier von K. M. Kunz (Stuttgart 1854- bis 1363, G. Scherer. S. VI und 122, 40.), 6 Hefte (1849). Von Schwind sind die Illustrationen (in Holzschnitt), S. 47-. Der Edelmann und der Schäfer; S. 54.- Die- Jüdin; S. 82: Zu Straßdurg auf der Schanz; S. 106; Der Ritter und die Maid;. S. 10s: Tannhäuser. — 9) „Zwölf B i ld er aus dem Leben bayerischer Fürsten.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich