Seite - 207 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Bild der Seite - 207 -
Text der Seite - 207 -
Scopinich 207 Scopinich
trifft, so beurkunden sie eine genaue
Kenntniß beider Sprachen. Scharfsinn
und Gewandtheit, sich Fremdes anzu>
eignen und in einer dem Charakter ihrer
Muttersprache entsprechender Weise wie»
derzugeben. Sie gibt die Gedanken des
Driginals zumeist treu, zart und wohl-
verstanden wieder, nur seltener. alS dieß
^onft bei ihren Landsleuten der Fall ist,
umschreibt oder verbrämt sie dieselben
mit den trockenen oder künstlichen Blu<
men deS Herbariums der italienischen
Poesie. Nur im Rhythmus hält sie noch
fest an der alten Schablone und gibt die
ihr fremden und ungewohnten Rhythmen
und Versmaße in den herkömmlichen und
landlausigen ihrer Muttersprache, obwohl
gerade die Weichheit und Biegsamkeit
der italienischen Sprache auch darin eine
wohlthatige Reform ermöglicht, wenn
nur die rechte Hand dazu kommt, um sie
in die neuen Formen zu bringen. Hat
sie doch in den Erfolgen der viel sprö«
deren deutschen Sprache, die in Ueber«
sehungen unerreichte Muster bietet, ein
Vorbild, daS sie zu einer kräftigen Hand.
habung ihrer eigenen, so durchgebildeten
Sprache ermuntert. Frau Hedwig
Scolar i wurden in der Heimath und
m der Fremde mannigfache Ehren er«
wiesen. Die H.oekäeunH äeßli ^ i a t i in
Roveredo nahm sie unter ihre Mitglieder
auf, ihr folgten jene der Oouöoräi in
Rovigo, daS ^.tsneo zu Bergamo und
die Alterthumsgesellschaft in Leipzig.
Neues elegantestes Conversations«
Leriton für Gebildete aus allen Ständen.
Herausgegeben im Vereine mit einer Gesell»
schaft von Gelehrten von Dr. A. 3. B.
Wolf (Leipzig <842, G. C. Kollmann,
schm. 40 ). V. (oder Suplement) Bd., S. 36S.
Scopinich Ritter von Küstenhort,
Johann Anton ( C o n t r e a d m i r a l ,
geb. zu Lessina in Dalmatien am 8. Juli 1813). Trat am 44. Juli
1831 als Cadet in die s. k. Marine,
in welcher er am 18. Juli 1833 zum
Schiffsfähnrich, Mitte Jänner 1847
zum Fregattenlieutenant, am 22. April
deS folgenden Jahres zum Scklffslieute-
nant und am 17. September 1849 zum
Corvettencapitän (im Range gleich dem
Major in der Landarmee), vorruckte. S.
hatte die Campagne im Archipel, Ma>
rocco und Syrien mitgemacht und sich
bereits damals als ebenso tüchtiger wie
muthiger Seemann bewährt. Besonders
that er sich aber in den Aufstandsjahren
1848/49 hervor, in welchen er bei der
Blockade von Venedig mit rühmlichstem
Erfolge die Brigg Orest und die Flotille
befehligte, welche an der Vuntg. Uaistra.
stationirt war. wo er ebenso Umficht als
Genauigkeit auf dem schwierigen Posten
zeigte. Durch die von ihm befehligte
strenge und energische Ueberwachung der
Küste und der Po-Mündungen, ward eS
den feindlichen Schmugglern unmöglich,
dem in Aufruhr begriffenen, blockirtcn
Venedig LebenSmittel zuzuführen. Bei
30 größere und kleinere Schiffe wurden
von S. aufgebracht und dem Prisenge«
richte überliefert. AlS in der Folge auf
Fischerbarken und Tartanen die Ueber»
reste deS Ga 1 ibald i'schen Corps gegen
Venedig steuerten und in dasselbe einzu»
dringen versuchten, stellte sich Scopi«
n i ch ihnen entgegen, warf sie zurück und
nahm mit dem Oberst ForbiS einen
großen Theil derselben (162 Mann)
gefangen, und befreite mehrere Mann deS
kais. österr. Szluiner«RegimentS und zwei
päpstliche CarabinierS. Auch hatte er
zweimal durch sein entschlossenes Vor<
dringen gegen die Hafenmündung von
Ehioggia den Rebellen imponirt, die
feindlichen Schiffe zur Rückkehr gezwun«
gen, die Einfuhr von ZebenSmitteln naa>
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Band 33
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Schwarzenberg-Seidl
- Band
- 33
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon