Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Seite - 260 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 260 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Bild der Seite - 260 -

Bild der Seite - 260 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33

Text der Seite - 260 -

Zechte^ Simon 260 Sechter, Siiuon weisen) sei nock auf zwei theoretische Werke aufmerksam gemacht, die, durchaus von T echter's Hand. vol lständig und vol lendet, sich in seinem Nachlasse vor» fanden. Nr. l. „Abhandlung über die musikalisck'llkustischen Tonverhält- nisse" (50 Quartseiten): — Nr. 2. „Vom Canon" (Vorrede und 42 §§. auf 88 Folio» feiten). Hieses Werk schließt mit nachstehen, den Zeilen: „Eine besondere Bewunderung verdienen die Canons, die in den 30 Varia» lionen in 6»c?u?- von Ioh. Sebastian Bach vorkommen, wo über die Grundharmonien das Thema, nebst anderen Variationen auch Canons in allen Intervallen zu finden sind, was wahrlich keine Kleinigkeit ist. Diese Be- wunderung war Ursache, daß ich in meinem großen Variationenwerke, welches ich einst noch den Lesern vorzulegen hoffe, einige Ca- nons dieser Art, zu einer Zeit. wo ich hin. längliche Muße hatte, selbst zu verfassen unternahm; wobei ich gestehe, daß ich den ganzen Vorrath an Kenntnissen uno ange» strengte Aufmerksamkeit nöthig hatte, um diese Albeit zu meiner Zufriedenheit zu Stande zu bringen. Cine Bemerkung zum Troste für Studirende möge hier noch Platz finden, nämlich, daß einestheils die Menschen den Künstler verlachen, der sich um Kenntnisse bemüht, die ihnen unnöthig erscheinen, und anderntheils wieder so viel Kennt« nisse und Fertigkeiten von ihm for» dern, oie er, mit allem Fleiße, sein ganzes Leben hindurch nicht erwer» den kann." (Quellen ^ur Biographie Simon .Fechter's. Handschriftliche biographische No» lizcn aus dem Archive des Wiener Musik« Konservatoriums. — Zeitschrift für kaiho« lischt Kirchenmusik. Herausgegeben uon Io» hannes Ev. Habert (Gmunden, 8°.) 1868, Nr. 1 u. d. f.: „Simon Sechter". sEine um- fassende biographische, vornehmlich jedoch musikalisch!: Studie.^ — Jahres« Bericht des Wiener Conservawriums der Musik (Wien. Walliöhausser. 8») VI I I . Jahrg.. Neue Folgt,». Schuljahr l86?/68. S. 1 u. f.: „Timon Lechier". Von C, F. P(ohl?). — Markus (Jordan Ecijetan) , Markt Fried, berg, dessen Hingebung und seine berühmten Männer (Linz 18?u. s<>.). S. 31 — 34. — Fremden^ B la t t (Wien. 4«.). Von Gustav Heine. 18<;?. Nr. 230. — Köchel (Ludw. Nitt, u.), Tie kais. Hllfmusikcavelle, 2 . 97. 100. l13. — Linzer Zeitung 1863, Nr. 219 u. 220, im Feuilleton: „Berühmte Friedberger. Biographische Denkmäler". Von Jordan Cajetan Markus. — Meyer ( I . ) . Das große Conversations« Zerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.). Zweite Ab' theilung. Bd. V I I I , S. 674. — Mit ' tHeilungen des Vereins für Geschichte der, Deutschen in Böhmen (Plag, gr. 8v.) IX. Jahrg. (1870). S. 26 u. f. — Neues Fremden.Blatt (Wien. 4°) 1867. Nr. 231: ^Simon Sechter. k. k. Hoforganist". — Oesterreichische National»Encyklopä- di e von Gräffer und Czikann (Mien 1837. 8°.) Bd. IV, S. 633. — Neue freie Presse (Wien. Fol.) 1867. Nr. 1088: „Simon Sechter". — Presse (Wiener polit. Blatt) 1867, im Local.Anzeiger zu Nr. 232: „Simon Sechter". Von E. Schelle. — Schil l ing, Das musikalische Europa. S.31l. — Neues Nniversal 'Lexikon der Ton» kunst. Angefangen von Dr. Schladedach, fortges. uon Ed. Bernsdorf (Dresden 1837. Rob. Schäfer, gr. 8°.) Bd I I I , S. 846. — Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1867, Nr. 230. im Feuilleton. Von Dr. August Schmidt. — Wiener al lgemeine Musik-Zeitung. Herausgegeben von Dr. August Schmidt (40.) 1843. Nr. 133 u. 134. S. 619.- „Einiges über mich selbst". Von Simon Sechter. — W iene r Z eitu n g 1867, Nr. 219, S. 782.- Simon Sechtcr". — parträt. Unterschrift:Facsimile des Namens» zuges Simon Sechter. Krieh über (lith.) 1540. Gedr. bei Ioh. Höfelich. Dem ver« ehrten Meister seine Schüler (Fol.). Ans Simon Sechter'Z Tagebuch. E twas über mein Stud ium. Die Comvonisten, welche ich am meisten studirte, sind.- Mo- zart. Joseph und Michael Hayon, Beet- hoven. Gluck. Händel, Sebastian und Emanuel Bach, Ki rn berg er. Albrechts- berger, Hum m el, C lementi ; weil Zeit undGelegenheit mir diese besonders vorführten. Noch waren mir während meines Studiums interessant: Graun, Mrhu l , Cherubini , Pergolese. Spohr. Ons low. Abbs Stadler . Dussek. Cramer. Eybler, Weigel u. A. Lehrbücher, die ich studirtr, sind: Marpurg 's Abhandlung uon der Fuge. dessen Harmonielehre und dessen Tem» peratur; Kirnberg er's Kunst des reinen Satzes, dessen wahre Grundsätze der Harmo» nie; Emanuel Bach's Lehre vom Äcrompagne»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Band 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Band 33
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Schwarzenberg-Seidl
Band
33
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich