Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34

Text der Seite - 15 -

Seidlitz, Julius Seidlitz, Johann Georg seiner Biographen sagt ausdrücklich, daß er unter den verschiedensten Namen an 400 Bände Romane verfaßt habe. Aus diesen sind nur sehr wenige, so z. B. „Die letzten Adepten", 4 Theile — „Nie Fransn- 5en in A5ien", 3 Theile — „Ner Mann uns der Vorstadt" — ,Nie GelieimnisZe von Men", in Buchform ausgegeben worden. Inter- effant wäre es, seine Autorschaft an den zahllosen Flugschriften der Jahre 1849 bis 1852 nachzuweisen, aber den Schleier dieser mitunter die Zeitströmung andeu- tenden, politische Geheimnisse enthüllen- den oder als versuchende Fühler tasten- den Ephemeriden zu lüften, wird wohl niemals gelingen, denn wenn auch seine sehr unterrichtete Witwe von Vielem Kenntniß haben mag, noch mehr wird ihrem Blicke, der eben nicht darauf ach- tete. entgangen sein. Die Theilnahme bei seinem Ableben war unter seinen journa« listlschen Collegen eine ungewöhnlich leb» hafte. Die „Ostdeutsche Post" nahm feinen Anstand zuschreiben: „Seidlitz' Schriften haben einen nicht zu verkennen» den Werth und selbst der ernste Literatur- historiker wird das Material derselben als Charakteristik der Zeit niemals unbe« achtet lassen können". Nun das mag von jenen seiner früheren Periode gelten, spa- ter, als ein großer Theil seiner Arbeiten durch den Drang der Nothwendigkeit dictirt war, sinkt auch ihr ästhetischer und literarischer Werrh, obgleicb auch seinc unbedeutendsten Arbeiten Geist und Talent verrathen, denn sein ungemein lebhafter und trotz der äußeren Ruhe ununtcrbro» chen schaffender Geist wußte sich auf je- dem Gebiete schnell zu orientiren und überall die für den Effect geeignetsten Pointen herauszufinden. I n der Anord« nullg und gefälligen Darstellung des Stoffes war er Meister und selbst seine unbedeutendsten Arbeiten haben den Vor- ! zug. daß sie sich, wie man zu sagen vstegt, „gut lesen"lassen. I n seinen politischen An- sichten war er gemäßigt, duldsam. Heraus- geber, der ihn persönlich genau kannte, möchte geradeheraus sagen: ohne eigene Meinung, aber. siylistisch gewandt, diente er als Ecko für manche Partei und manche Flugschrift, deren Erscheinen ihrer Zeit Aufsehen erregte, und deren Verfasser man in sehr hohen Negionen suchte, hatte ihren Ursprung auf dem stillen Pulte I u- l ius Seidlitz', wohin sie freilich auch nicht unmittelbar auS seinem Kopfe ge- kommen, sondern durch einen Wink von da und dort hervorgerufen worden war. Was aber S. den Menschen betrifft, so thar wohl seine vieljährige Kränklichkeit seinem im Grunde gutmüthigen Wesen etwaS Eintrag; im Ganzen aber war er voll Güte und Herzlichkeit, theilnehmend und trotz seiner politischen Allüren und Steckenreiterei bei weitem harmloser und ehrlicher, als dergleichen Menschen zu sein pflegen. Wiener Mi t the i lungen, .Zeitschrift für israelitische Culurzustände. Von Dr. M, Letteris (Wien, 4».) I I I . Jahrg. (ls57), Nr. l i snack diesen gest. am 9. März). — Neuigkeiten (Brünner politisches Blatt) 1857, Nr. 70 Diack diesen gest. am 8. März und geb. 1814). — Jüdisches Atbenäum, Gallerie berühmter Männer jüdischer Ad> stammung . . . (Grimma u, Leipzig 1851, br. so.) S. 22l Gunter den Namen Seid- lih). — Wiener Zeitung 1837. Nr. 5?, S. 698. Noch ist des Gemmenschneiders und Medail« leurs Johann Georg Seidlitz zu geden- ken, der zu Anbeginn des i8. Jahrhunderts (l 700—1711) in Wien blühte und im Jahre 1730 noch am Leben war. Als eines seiner gelungensten Werke wird eine Medaille auf die Einnahme der Festung Landau durch den romischen König im Jahre 1702 gerühmt. Eine andere Medaille seiner Hand zeigt das Bildniß der römischen Königin Amal Wi lhe lmine, Gemalin KaiserI o s c p h's I. Sein Arbeiten sind meist mit den Initialen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Seidl-Sina, Band 34
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Seidl-Sina
Band
34
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
402
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich