Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34

Text der Seite - 95 -

Semper Semper den könnt ihr bauen l" Und von den Ar> beitern nun beim Worte genommen, habe S. auch auf diesem Gebiete elementarer Baukunst seine Meisterschaft bethätigt und damit sich selbst das Urtheil gesprochen. So wird — und in glaubwürdiger Weise — Semper'S Antheil an der 48er Re- volution erzahlt; man sieht, daß sich S. im Feuereifer seiner Kunst zu einer That hinreißen ließ, bei der er wohl ansonst nichts, höchstens an Befriedigung seiner Kunsteitelkeit, dachte. Den Barricaden- bau aber hatte er 1830 in Paris zu ler» nen Gelegenheit gehabt. Nach dem Dresdener Aufstande verließ S. die Stadt, ging vorerst nach Paris, dann nach Lon- don, wo er. wie schon bei der ersten Welt« ausstellung, an den Vorarbeiten zur Gründung deS Kensington«Mufeums mit- arbeitete und als Lehrer wirkte. Aus der Zeit seines Londoner Aufenthaltes besitzt das WienerOesterreichiscke Museum ein Manuscript Semper's in englischer Sprache vom Jahre 1832. betitelt: .Ideales Museum für Metalltechnik", daS ein interessantes Zeugniß gibt von des Künstlers Vielseitigkeit und Gründ- lickkeit der Studien. Im Jahre 1833 erfolgte Semper'S Berufung nach Zü> rich, um an der dortigen polytechnischen Schule die Stelle eines Directors an der Abtheilung für Architectur zu überneh- men. Achtzehn Jahre war S. auf hie« sein Posten thätig, „ein Stern erster Größe", wie einer seiner Biographen schreibt, „weithin leuchtend und viele strebende Jünger der Kunst zu sich heran ziehend". Von den schriftstellerischen Ar beiten Sem p e r'S auS dieser Zeit, wie von denselben überhaupt, soll weiter un ten die Rede sein. Von architektonischen Schöpfungen aber. welche ln die Periode seines Züricher Aufenthaltes fallen, sind anzuführen: am Neubau des Polytechni cums in Zürich der Mittelbau mit dem Vestibüle, dem Antikensaal und der Aula, ferner die ihn umgebenden mächtigen Terrassen und Treppenanlagen, sammt- licb nach seinem Project ausgeführt; die Sternwarte; daS Stadthaus, das nach Ausspruch uonBauverstandigen, in Folge seiner classischen Ausführung, der Wall- fahrtsort für die Architekten der Zukunft werden wird; das Lagerhaus des Groß- kaufmannes F! erz; die zwei Theaterent- würfe für Rio»Icmeiro und München, ersteres noch, wie daS alte Dresdener Theater mit vorspringendem,, vollem Halbkreis, aber viel imposanter nnd kraf- tiger gegliedert, letzteres mit Segment» bogen und im Hinblick auf den Wagner» Cultus mit ausgedehnten Festsälen; ein Entwurf für den Bahnhof in Zürick. von dem, wie sein Biograph berichtet, „nur ein Funke in die definitiven Pläne über- sprang, und die Einsteighalle zur archi» tekwnifch bedeutendsten aller derartigen Anlagen erhob", und ein kleiner Entwurf für den Cursalon in Baden (in der Schweiz), in welchem er daS großartige System römischer Architectur geistvoll in kleinere Verhältnisse zu fügen verstanden hat. Da sollte den in Zürich bereits Ein» gebürgerten ein Ruf zur Lösung noch größerer Aufgaben aus langgewohnten, liebgewordenen Verhältnissen reißen. Es konnte sich nämlich in der Concurrenz für die kaiserlichen Museen in Wien die Jury nicht einigen und in Folge dieses Umstan» des hatte der Oberstkämmerer Franz Grqf Crennevi l le den glücklichen Gedanken, einen außerhalb desParteikamvfeS stehen, den Architekten ersten Ranges, u. z. eben Semper, vorzuschlagen und der Vor» schlag erhielt die kais. Genehmigung. Aber auch Semper vermochte nicht, die vom Hofe festgesetzte und von den her» vorrogenderen Ccncurrenten nicht ein-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Seidl-Sina, Band 34
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Seidl-Sina
Band
34
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
402
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich