Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 346 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 346 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 346 -

Bild der Seite - 346 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 346 -

Strauß) Johann II. (Sohn) 346 Strauß, Johann II. (Sohn) erhalten. Im April 4873 fand diese in dem kleinen Renaiffance«Theater statt, und der Zudrang des Publicums war Wochen hindurch ungeachtet der fast fabelhaften Eintrittspreise ^- ein k'au- bsmi ä'OroksLti-s wurde mit 80^- Francs bezaHlt — ein ungeheuerer. Am 3. Mai veranstaltete zu Ehren deS Ton künstlerS die in Paris lebende österrei- chisch« ungarische Colonie in Zedoyeu' Festsälen ein herrliches Banket. St rauß nächste größere Werke waren „Car neval in Rom" (nach Sardou ' „Piccolino"), dann die in Wien am 3. April 1874 zum ersten Mal gege. bene Operette „Die Fledermaus welche in Berlin über 200 Aufführun. gen erlebte. Bei der zweihundertsten wurde der Compostteur Gegenstand de sinnigsten Ovationen. So erschien au der Bühne während der Vorstellung einer der Mitspielenden mit einem schö nen Bouquct, daS er sorgsam mit den Händen behütete. Auf die Frage eines anderen Mitspielenden nach dem Grunde dieser auffallenden Sorgfalt entgegnete er: „Man trägt heut den Strauß auf Handen", welches sinnige Im promptu daS Publicum mit freneti schem Beifall aufnahm. Als aber dieser Srrauß dem Compostteur mit den Wor- ten überreickt wurde: „Den kleinen Strauß dem großenSt rauß" , da wollte der Jubel kein Ende neh- men. 1374 gab J o h a n n mit großem Erfolge Concerte in Italien. Im März 1878 trat er mit der Operette ,C a- g l i os t ro " hervor, welche sich gleich, falls, wo sie in Scene ging. des höchsten Beifalls erfreute. Am 3. Jänner 1877 aber fand im Wiener Carl.Theater die erste Aufführung der Operette . P r i n z M e t h u s a l e m" statt, wozu die bei- den Franzosen Wilder undDelacour daS von Karl T r e u m a n n deutsch bearbeitete Origmal.Libretto geliefert hatten. Während seiner Anwesenheit im Winter 1876/77 in Paris wurde er neuerdings Gegenstand der ehrenvollsten Auszeichnungen. Da er seine Oper „ 1 ^ 2?5iß2n.6" in Paris persönlich dirigiren sollte, übersendete er dem Baron T a y« l o r, Präsidenten deS Musif.Künstler. Vereins in Paris in einem Schreiben, in welchem er um Aufnahme in den Verein bat, eine Anweisung von Ein- tausend Francs. Wenige Tage danach fand ihm zu Ehren in der Pariser Oper ein großartiges Fest statt, an welchem über 2000 Personen, darunter die Gemahlm des Marschall'Präsidenten Mac Mahon, die Hannover'sche Kö< nigsfamilie, sämmtliche Prinzen und Prinzesfmen Orleans und die Koryphäen, der Kunst und Literatur, theilnahmen. Am 24. März d. I . verlieh ihm aber der Marschall. Präsident MacMahon auf Vorschlag des Ministers deS Aeußern Herzogs Decazes daS Ritterkreuz der Ehrenlegion. Um vieles früher. 187l). war S t r a u ß von Seiner Majestät lmserem Kaiser mit dem Franz Joseph. Orden ausgezeichnet worden; außerdem wurde er von Sachsen. Preußen, Ruß. land. Baden, Spanien, Italien und Persien decorkt. Sechzehn Jahre hatle 'eine Ehe mit H e n r i e t t e T r e f f s gewährt, als die Gattin am 8. April 1678 einem Schlaganfall erlag. Schon sieben Wochen später! schritt er zu einer zwei» ten Ehe, mit An g e l i ca D i t t r i ck, liner geborenen Kölnerin, welche sich ür die Bühne ausbildete. WaS seine musikalische Bedeutung anbelangt, so ist er als Overncomponist noch m Tha» igkeit und somit daS Urtheil über hn als solchen nicht abgeschlossen. Da« gegen spricht über ihn als Walzer Eom«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich