Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40

Text der Seite - 104 -

Siruck 104 Strucker Kein Denkstein gibt seine Verdienste um das Vaterland an. Sein Sohn R u« p e rt, Besitzer von Stegenwalden. war l8ö3 noch am Ieben. Schall Hammer (Anton Ritter von), Krie. gerische Ereignisse im Herzogthume Salzburg in den Jahren 1800. 1803 und l809 (Salz bürg 1853. Mayr, gr. 8°.). S. 103. 108 und 296. — Oester re ich ische i l l u - strirte Z e i t u n g . Herausgegeben von Rey Hangs, 1832. Nr. 38. Porträte. Im Holzschnitt in der ober« wähnten „Oesterreichischen illustrirten Zei, tung" «832. Nr. 38. — Außerdem befanden sich im Jahre 1850 (ob heute noch, ist mir unbekannt) im Wirthshause zu Stegenwald zwei Porträte Struber 's. Das eine m Wasserfarben zeigt ihn in seiner kriegerischen Tracht und hat die Umschrift: „Zum Anden» ken an die Vertheidigung des Paß Luea mit 2 Compagnien gegen 11.000 Mann Fran> zosen (?) unter Commando des General Dyro i (Deroi) durch 13 Taze durch Jo- seph S t r ü b er". Auf einer Papierrolle, welche er in der Hand hält, steht: „Zum Majoren ernannt im Jahre 1809 wähieno dem Tressen im Paß Lueg nebst Verleihung der großen (?) goldenen Medaille". — Das zweite Porträt ist ein Brustbild mit Blei. stift gezeichnet, es zeigt ihn in Ciuilkleidern als Landwirth seine Pfeife rauchend; es soll von der Meisterhand des königlich bayeri- schen Generals Heidegger herrühren. Struck, Paul (Tonkunst!er, geb. in der zweiten Hälfte des 18. Jahr« Hunderts). Er lebte in den 90er Jahren deS vorigen Jahrhunderts, wie Ger« ber berichtet: „als junger Tonkünstler in Wien und war ein Schüler des wür» digen H a y d n". I n deffen Manier schrieb er mehrere Tonstücke, von denen folgende durch den Stich bekannt ge» worden sind: „!/>oi6 Honatss F»c>N7- (Aav. av. N'o?. 66 ö." 0p. 1 (Offen- bach 1797); — «Ona^stto H)o?^ 2 ?'. ^.. 65 F.« 0p. 2 (ebenda 1797); — „67-awH 2>i'o i?. <?/«ei. ^. si F." Op. 3 (ebenda 1798); — „3>oi5 Hona/ss p. . av. / . o« ^. si H." 0p. 4 (ebd. 1798); — „I/snttsi sö 2>2'o ^. O/av. ä 4 nzains« (Wien. Kozeluch). Ger« b e r fügt seinen spärlichen Notizen, welche jedock die Grundlage aller nach. folgenden bilden, die Bemerkung hinzu: „S t r u ck gehört zu den guten Com- ponisten". Gerber (Ernst Ludwig). Neues historisch» biographisches Lexikon der Tonkünstler (Leip« zig 4812. gr. 8°.) Bd. IV, Sp. 299. — Gahn er (F. S. I>i>.). Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Hand'Ausgabe in einem Bande (Ttuttgart i849, Franz Köhler. Ler. 8«.) S. 808. — Schi l l ing (G. Oi-.). Das musikalische Europa u. s. w. (Speyer <842, F. C. Neidhard. gr. 8«.). S. 33l. Strucker. Jacob (S a l z b u r g e r L a n d e s v e r t h e i d i g e r , geb. zu St. M ichae l im 3lmgau des Her- zogthumS Salzburg im Jahre 1768, gest. in W i e n 13. December 1824). S t rucker diente noch zur Zeit der Selbständigkeit Salzburgs unter deffen Fürsterzbischöfen sechs Jahre im erz« bischöflichen Militär. Hierauf wurde er im October <79l Mauthschreiber in Lo- 'er. I n den Jahren 1800. 1808 und 1809 stand er in den Reihen der Lan« desvertheidiger, wie weiter unten be« richtet wird. Nach dem Friedensschlüsse erhielt er eine Anstellung bei der k. k. Zoll«Legstatte zu Korneuburg in Nieder« österreich. Als daS l809 von N a p o« leon an Bayern abgetretene Salz- burg im Jahre 1818 wieder an Oester« reich zurückfiel, wurde auch er in seine Heimat übersetzt, spater aber zum Ma» gazineur des Haupt«Zollamtes in Wien befördert, wo er im Alter von 56 Iah> ren starb. I n den Kriegswirren, von denen seit 1800 seine engere Heimat heimgesucht wurde, eilte er stets zum Schutze derselben herbei. So im Jahre 1800, wo die Beschützung der Lofer-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Streeruwitz-Suszncki
Band
40
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
394
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich