Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Band 41
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Band 41

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Band 41

Text der Seite - 34 -

Sroeth 34 Sweth die Thür wurde geöffnet, und sieben Officiere, welche das Kriegsgericht bil- deten, traten mit dem Kerkermeister ein. Die Gefangenen mußten aufstehen, und Sweth erhielt Befehl. Hofer zu ver- lassen. Unter Handedrücken und mit ge« brochenen Worten nahmen sie von ein» ander Abschied, sie sagten sich daö letzte Lebewohl'. Sweth wurde anfangs in einen abgesonderten Kerker, bald darauf aber in einen Arrest gebracht, in welchem zu 13—20jähriger Galeerenstrafe verur- theilte Verbrecher sich befanden. DieseS Haftlocal und jenes, in welchem der Sandwirth nun allein blieb, lagen im Hofe, mit ihren Fenstern einander zu» gekehrt, so daß der Eine zu dem Anderen hinübersehen konnte. Hofer wurde, wie bekannt, von dem Kriegsgericht zum Tode durch Pulver und Blei verurtheilt. Am 19. Februar überschickte er an seinen Freund noch Speisen und Getränke, und zugleich durch den Trzpriester Ma- nifesti in Mantua, der ihn zum Tode vorbereitete, sechs Scudi, die er von mit. leidigen Menschen auf seinem Trans« porte nach Mantua geschenkt erhalten hatte, nebst einem Zettelchen, auf welches er folgende Worte mit Bleistift ge« schrieben: „Lieber Cajetan! empfang meine letzte Gabe, lebe wohl und bete für mich". Am 20. Februar in der Früh wurden die Vorkehrungen zu seiner Exe- cution getroffen. S w e t h sah vom Kerkerfenster den Hofraum voll bewaff« neter Soldaten. Nach 2/4II Uhr trat Hofer, ein Crucifix in den Händen, unter Begleitung deS genannten Erz« Priesters auS dem Kerker. Er blickte mit» leidsvoll noch einmal nach Sweth's Gefängniß hin; dann wurde er zur Hin« richtung außerhalb der Porta Molina abgeführt. Sweth aber suckte im Gebet Trost für sein tiefes Herzleid über das grausame Geschick seines geliebten Com> Mandanten. Ungefähr um 11 Uhr hörte er Schüsse fallen. Da brach der treue Leidensgefährte Hofer 's , ohnmächtig zusammen. Seine Mitarrestanten riefen den Eisenmeister herbei, und erst nach geraumer Zeit kam er wieder zu sich und bemerkte nun, daß er im Kerker sei, in welchem er früher mit Hofer gefangen saß. Am folgenden Tage wurde ihm das Todesurtheil verkündet, er hörte es kalt« blütig an, denn er wünschte sich den Tod. Gin Priester bereitete ihn nun auf denselben vor. Aber schon am 22. Fe» bruar wurde ihm die Begnadigung vor« gelesen, die auch für Hofer , für diesen leider zu spät, eingetroffen war. Die vielfachen Seelen» und Körperleiden warfen ihn aufs Krankenbett und man brachte ihn in das Spital, wo er mehrere Wochen schwer krank daniederlag. Man tröstete ihn mit der Hoffnung, daß er aus dem Kerker befreit werde, aber diese schwand immer mehr, die Haft wurde drückender, die Zahl der Gefangenen täglich größer und die Verpflegung immer schlechter. Den höchsten Grad von Seelenqual empfand aber Sweth , als ihm und den übrigen Gefangenen am 9. April der Kerkermeister ihre Transportirung nach der Insel Elba ankündigte. Am 11. April wurden sie aus dem Kerker geholt und je zwei Mann mittels Stricke zusammengebunden, unter Begleitung berittener Gensdarmen abgeführt. Nun folgten ununterbrochen Tage der schwersten Entbehrungen, nicht gestillten Hungers; Nächte in dumpfen Kerkern oder leerstehenden Kirchen, bis Piombino, die letzte Station auf dem Festlande erreicht war. Dort wurden die Gefangenen eineS Morgens unter ES< corte von Gensdacmen zur Uebecführung nach Elba eingeschifft. Als das Schiff
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Band 41"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Susil-Szeder, Band 41
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Susil-Szeder
Band
41
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich