Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 68 -

^ Paul 68 , Paul die Vorlesungen des rühmlichst bekann» ten Stephan H o r v ä. t h ^Bd. I S. 324^ aus der ungarischen Philologie, welche auf seine poetischen Schöpfungen nicht ohne Einfluß geblieben sind. Um diese Zeit erschien seine poetische Epistel an V ida , mit deutscher Uebersetzung unter dem Titel: „Epistel an Vida. Deutsch in Prosa von H a l i c z k y " (Ofen 1819, Universitätsdruckerei. 4".) herausgegeben; ferner die damals viel- besprochene Recension der Schrift „ITj koirni", d. i. Etwas Neues, gedruckt unter dem Titel: „IH koimä k. (Pesth 1810. 8".), und die drei Sonette: „VinlökO-st«, d. i. Er- innerung, „Zoläo^ ?ä<r", d. i. Das glückliche Paar, und „Niuak?" (ein durch Alexander Kisfaludy's Liebes» lieder in Ungarn vielbekannter Name), welche mit drei Sonetten Kazinczy's zugleich von Horvä t (1811, 8<>.) her« ausgegeben wurden. Paul Szemere ist eS, der, von Kazinczy angeregl, mit diesem zugleich die Sonettenform in der ungarischen Dichtung eingebürgert und eben damit einen so ausgezeichneten Erfolg gefeiert hat, daß seitdem sein Name in rühmlichster Weise genannt wurde. I n der nächsten Zeit veranstaltete er auch die Herausgabe einer Sammlung von Liedern nach beliebten Original- Melodien, unter dem Titel: „Da?oH a«oH«M/b a H/H sss/'Si5?2sH", drei Stücke (Pesth 1812, 8".), und diese Lieder fanden sofort beifälligste Aufnahme. Eine Fortsetzung derselben erschien 1817 in Kulcsä. r's ^Vg.32Q03 m.u1at3ä.A0k", d. i. Nützliche Unterhaltungen. Auch sonst nahm Szemere regen Antheil an dem literarischen Treiben jener Tage. und als gegen den Dichter Franz Köl» eine Schrift: „Nouäolkt«, d. i. Gerede, auftauchte, lieferte er nicht nur den Plan, sondern auch Beiträge zu der Erwiderung, welche unter dem Titel: „kritzlet a. rQ0116.0ig.tr2") d. i. Antwort auf das Gerede (Pesth 1813) von KölcSey herausgegeben wurde. Im Jahre 1818 erhielt er von dem Pesther wohlthatigen Frauenverein den Antrag, Theodor Körner's „Zriny" ins Ungarische zu übersetzen. Dieser Auf. gäbe unterzog er sich mit vielem Geschick, indem er mit seiner Uebersetzung ein Muster in Versbau und poetischem Styl und zugleich die ersten Ottave Rime in ungarischer Sprache bot; der Verein aber brachte daS schöne Werk zur Auf« führung, die bei der Verherrlichung des vaterländischen Helden begreiflicherweise eine begeisterte Aufnahme fand. Auch machte das Stück dann die Runde auf anderen magyarischen Bühnen. Gedruckt aber erschien eS im Jahre 1826 im ersten Hefte von „Not 63 I^teratura", d. i. Leben und Literatur. Schon im Jahre 1806 trug sich Szemere mit dem Gedanken, eine ästhetische Zeitschrift in seiner Muttersprache herauszugeben; aber immer stellte sich der Verwirklichung dieses Vorhabens ein Hinderniß ent» gegen, die eigenen Arbeiten jedoch, welche er für diesen Zweck sich zurecht- gelegt hatte, verwendete er nun für andere Sammelwerke, so für den von Ragä.lyi herausgegebenen „äsßitö", d. i. Der Helfer, für Döbrentei's lääi^i Uu86ura", d. i. Siebenbür- gischeS Museum, und 1324 für Kova« csöczy's „^ZpaZia.". Endlich aber ge- langte er doch zur Ausführung seines Planes, als er sich im Jahre 1826 mit Kölcsey zur Herausgabe der periodi« schen Schrift „Aot 62 kitHraturk", später „Hwxärioll") verband, von wel» cher in den Jahren 1826—1829 neun«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich