Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 115 -

Aepessy (Wappen) <33epessy) Johann Michael zahlen sich anheischig machten. Der Empfang der Gesandten siel dieses Mal nicht ungnä. dig aus, und der Sultan schickte in der That ein Schreiben an den Kaiser, worin er von demselben die Räumung aller in Ungarn besetzten Orte forderte, im Falle der Weige. rung aber einen neuen Krieg in Aussicht stellte. Auch später noch. l676, spielte S z e« pessy eine wenig rühmliche Rolle, indem er beim Großvezier wider den kaiserlichen General Strassoldo. der mit lft.000 Mann Debreczin überfallen hatte, Klage führte. Es war dies eine Zeit niedrigster Schmach, als die Magnaten des apostolischen Königs als Schleppträger des Sultans dessen Fuß. stoße geduldig, ja in Demuth ersterbend dahinnahmen. ^Hammer (Ios. von), Ge» schichte des osmanischen Reiches (Pesth 1833. Hartleben. 8".). Zweite verbesserte Auflage. Bd. I I I , S. 246 und 247. 081 und 682.) Wappen der Freiherren Szepessy von Nigyes. Das Stammwappen ist in blauem Felde ein grüner Dreihügel, auf dessen mittlerer Er» höhung eine goldene Krone ruht, aus welcher ein weißes Einhorn nach links gewendet, mit aufgeschlagenem dreigetheilten Schweife hervorspringt, in seinen sichtbaren Vorder» füßen eine goldene Krone tragend. Das mit dem freiherrlichen Diplom vom 43. October 1775 verliehene Wappen ist vierfeldrig, mit Herzschild und einem von unten aufwachsen, den Spikel. Das Herzschild zeigt in Blau zwei schwebende, einander zugekehrte silberne Einhorne, welche mit ihren Vorderfüßen eine goldene Krone halten. Im Sp i te l sieht man aus einer aus der rechten Seite hervorquellenden Wolke eine Hand ragen, welche ein silbernes Kreuz hält. Von den vier Wappenfeldern zeigt t.- in Silber auf einer schwebenden Krone einen rechtsgekehr« ten bekleideten Arm, dessen Hand einen Säbel umschließt, auf dem ein bärtiger Tataren« köpf mit sichtbarem Haarbüschel aufgespießt ist; 2 und 3: in Gold einen geflügelten schwarzen Panther, dessen rechte Pranke einen Stab (sogenannte butt») emporhalt; 4: in Blau eine mit einem Thurme versehene Kirche mit offenem Thore und rothem Dache. Auf dem Schilde ruht die Freiherrenkrone, auf welcher drei gekrönte Turnierhelme sich erheben, aus deren mittlerem zwischen einem offenen quergetheilten blausilbernen Fluge mit gewechselten Tincturen das vorbeschrie, bene Einhorn hervorwächst; während die Krone des rechten Helmes den Arm mit dem Tatarenkopfe und jene des linken den nach innen gekehrten hervorwachsenden Panther mit der Bulle zeigt. Schild Halter. Rechts ein einköpsiger, rothbezungter schwarzer Adler, der mit dem linken Fuße den Schild hält, links ein aufrechtstehender bemähnter goldener Löwe mit aufgeschlagenem Schwänze und hervorragender rother Zunge, die Vorder« füße und den rechten Hinterfuß auf den Schild stützend. Szepessy. Johann Michael (prote- stantischer Theolog, geb. zu Ober- SzlHna (Felsö«Saj6) im Gömörer Co> mitate im Jahre 1731, gest. zu Szo- bot is t am 23. März 1810). Die Schulen besuchte er zunächst in seinem Geburtsorte, dann zu Dobfchan, Dömölk und Preßburg, an welch letzterem Orte er an dem Rector Johann Georg Stretsko. einem zu seiner Zeit viel. gerühmten Schulmann, einen theilneh« menden väterlichen Freund fand. Hier« auf begab er sich. einer alten Sitte der Evangelischen in Ungarn folgend, an eine auswärtige Universität, und zwar nach Jena, wo er sich im Studium der Theologie ausbildete. Nach seiner Heim« kehr fand er an dem Superintendenten LadislauS Per laky M.XTII> S.3H einen wohlwollenden Gönner, der ihn zum Prediger der Gemeinde OroSzläny ordinirte. 16 Jahre lehrte er daselbst das Wort Gottes, und groß war die Trauer in der Gemeinde, als er nach Szobotist berufen wurde, um an Paul Iezowits' Stelle zu treten, der krank» heitshalber sein Predigtamt aufzugeben genöthigt war. Bald nach seiner Ankunft am Orte seiner neuen Bestimmung wurde er zum SenioratSnotar und nach dem Ableben des Seniors Andreas LatSny von FolkuShäza zu dessen Nachfolger gewählt. Groß und einflußreich war die Thätigkeit, welche er als Deputirter des 8«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich