Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Seite - 200 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 200 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Bild der Seite - 200 -

Bild der Seite - 200 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Text der Seite - 200 -

Tegetthoff, Nilhelm 200 von der kaiserlichen Akademie der bildenden Künste in Wien zu ernennenden Fachmännern entscheiden sollte. Einundzwanzig Modelle trafen ein worüber das Journal „Tages« presse", 1373. Nr. 38. im Feuilleton: ,Der Kampf um den Kranz" ausführlichen Bericht erstattete. Der erste Preis wurde dem Ent« würfe mit der Devise.- „Einfachheit hebt das Große, Ueberladung er» drückt das Größte", der zweite dem mit dem Motto „Lissa I I . " und der dritte jenem mit dem Spruche: „I'oi-tVZ lor- tunk Hnvat," zuerkannt. Unter den Preis» richtern hatte große Meinungsverschiedenheit obgewaltet. Die von der Akademie berufenen Künstler Oberbaurath von Hansen und die Professoren Eisenmeng er und Kundt. mann stimmten für den Entwurf „Lissa I I . " und wollten jrnem mit der Devise: „Ein» fackheit hebt das Große" nur den dritten Preis zuerkennen. Da nun Sttmmengleich» heit vorhanden war, gab das vom Preis« Gerichte gewählte siebente Mitglied Graf N. Wrbna. der sich für den Entwurf: „Einfachheit hebt das Große" aussprach, den Ausschlag. So fiel dem Schweizer Bildhauer Schlöth. dem Bildner deS Tell> Denkmals, der erste Preis zu. Doch wurde beschlossen, daß der Künstler an seinem Ent« würfe Abänderungen zu treffen habe; auch entschied man sich zu Aenderungen betreffs des Planes zur Aufstellung des Denkmals vor der Votivkirche. wobei man die Ansichten des Erbauers derselben, des Oberbaurathes Ritter von Ferstl maßgebend sein ließ. Ueber den Stand der Denkmalangelegenheit ist Zur Zeit Näheres nicht bekannt. fDer Osten (Wiener Pai'teiblatt, 4«.) 1871. Nr. 18 : „Aufruf zur Errichtung eines Tegett« dcff.Delikmals in Wien". — I l lus t r i r tes Wiener Er t rab la t t . 1872. Nr. 146: „Das (Zomitö für das Tegetthoff'Denkmal". — Neue Freie Presse. 12 Februar 1873. Nr. 3043: ,Entscheidung des Preis, gerichts". — Dieselbe. 20. December <874. Nr. 3707. in der kleinen Chronik: /Tegetthoff« Denkmal". — Neue I l lu« strirte Zeitung (Wien.Zamarski. kl. Fol.) 1876. Nr. 6, in der Abtheilung „Bildende Kunst": ,Des Schweiger Bildhauers Schlöth Entwurf zum Tegetthoff'Denkmal". ^Das abfällige Urtheil über das im österreichischen Museum ausgestellt gewesene Modell schließt mit den Worten: „Mit diesem Ungethüm soll der Plap vor der Votiokirche verunziert TegetthoA -Wilhelm werden; aber wir hoffen, daß der Entwurf gar nicht zur Ausfübrung kommt".) — Fremden . Blat t . Von Gustau Heine (Wien. 4«.) 1876. Nummer vom 4. Februar: „Tegetthoff< Monument". — 3. Denkmal in Tegetthoff's Vaterstadt Marburg. Als die Schauplätze der vornehmlichsten Thätigkeit deS Marinehelden, die Stadr Pola und die ReichShauptstadt. Monumente desselben besaßen, wollte auch seine Geburts« stadt Marburg nicht zurückbleiben und auf Anregung ihres Bürgermeisters Dr. Reiser bildete sich im April 1871 ein Erecutiv» Comits, aus dessen Mitte sich nebst gedacd« tem Bürgermeister Graf Ferdinand Bran. dis, die Neichsrathsabgeordneten Friedrich Brandstetter und Konrad Seid l und Gutsbesitzer Alois von Kriehuder nach Wien begaben, um von Sr. Majestät Höchst' dessen Uebernahme des Protectorats über das Comits des Tegetthoss - Denkmals in Marburg zu erbitten, welche auch ah. ge« währt wurde. Den ursprünglichen Gedanken, dem Helden auf einem der schönsten Plätze der Stadt eine kolossale Büste aufzustellen, ließ man in der Besorgnih fallen, daß auf dem großen Platze die Büste wenig bemerkt werden könnte, und beschloß die Errichtung einer Statue in voller Größe. So stand die Angelegenheit im Jahre 1876. Im Mai 1881 war die für Marburg bestimmte Statue T e g e t t h 0 f f's im Atelier des Bildhauers Schulz in Wien zu sehen". ^Fremden < Blat t . Von Gust. Heine (Wien, 4".) 187 l. Nr, 107 und 111: „Mit» theilung aus Marburg" und „Aufruf". — Dasselbe. 1876. Nr. ö?: „Tegetthoff. Monument" sinnerhalb der Jahre 1871 bis 1876 kamen für das Marburger Monument nicht mehr denn 23.000 fl. zusammen). — Neue Freie Presse. 1871. Nr. 2386, in der „Kleinen Chronik".) — 4. Denkmal in St. Radegund. Das Jahr vor seinem Tode brachte Admiral T eg etth o ff längere Zeit in der etwa drei bis vier Wegstunden von Gratz entfernten Kaltwasser«Heilanstalt Nadeguno zu. um daselbst Heilung eines langwierigen UebelS zu suchen. Die Bade. gaste kannten, ehrten und liebten alle den berühmten Seemann, der mit großer Be« scheidenheit und Leutseligkeit auftrat. Als nun im folgenden Jahre — der Admiral war bereits gestorben — sich wieder Bade« gäste einfanden, die im Vorjahre mit dem Admiral gemeinschaftlich die Cur gebraucht
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Band 43
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Tabacchi-Terkla
Band
43
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1881
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
320
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich