Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 63 -

Thun-Sohenftein, Leopold Leonh. 63 Thun-Hohenftem, Leopold Leonh. länglich versehen war. Er unterstützte junge Theologen mit Geld und guten Büchern, förderte Cultur, Kunst und Wis- senschaft und umgab sich mit strebsamen Männern, welche später eine Zierde des Staates und der Kirche wurden, wir nennen den k. k. Hofrath von Rade- macher, den Grafen Leopold Max von Firmian >M. 4V, S. 234^, nach- maligen Fürsterzbischof von Wien, den Grafen Karl Cajetan Gais ruck , späteren Cardinal-Erzbischof von Mai- land. Seinen humanistischen Bestrebungen aber machten die Wirren einer stark be» wegten Zeit bald ein Ende. Die kriege- rischen Ereignisse, die auch sein Land berührten, nöthigten ihn wiederholt zur Flucht. Der Luneviller Friede vom 9. Fe« bruar 1801 legte dann den Grund zu den großen Veränderungen, welche mit dem Reichsdeputationsreceffe vom 23. Fe- bruar ^803 beendet wurden, welchem gemäß nicht nur die Territorien der meisten weltlichen Reichsstände einen anderen Umfang erhielten, sondern auch die sämmtlichen geistlichen Reichsstände, mit Ausnahme dreier, mit ihrem Ge- biete ihre Nnmittelbarkeit verloren. Auch der Fürstbischof von Paffau theilte dieses Geschick und bekam für sein abgetretenes Land die Sustentation von 30.000 st. R. Wg., mit der Gestattung, zu leben, wo es ihm beliebe. So lange sein Capitel am Bischofssitze blieb, hielt auch er sich an sein geliebtes Paffau, als aber jenes ihn verließ, begab er sich zurück in seine Heimat und verrichtete dort die ihm zukommenden kirchlichen Handlungen. Als im Jahre 4817 zwischen dem.Papste und Bayern das Concordat zu Stande kam, scheiterte seine Hoffnung, dem bi' schöflichen Amte wieder vorstehen zu können, an der Gebrechlichkeit feines von Natur schwachen Körpers — Leopold ! Leonhard war damals nahezu 70 Jahre alt — und er zog sich nun auf sein Gut ! Zibulka näcbst Prag zurück, wo er den ! Rest seiner Jahre unter Wohlthun ver ! lebte. Daselbst unterstützte er reichlick , die armen Anstalten der Barmherzigen ! Brüder und der Elisabe^nerinen, be- ! schäftigte Handwerker und Künstler, nur > um ihnen Brod und Verdienst zu geben. > Am 9. Juni 1824 wurde er von Kaiser Franz, dessen Gemalin C a r o l i n a Augusta und dem Kronprinzen mit einem Besucke beehrt. Nack nur vier ! tägigem Krankenlager starb er, 79 Jahre j alt. Als die Bürgerschaft der Hauptstadt die Kunde von seinem Hinscbeiden ver ! nahm, bewies sie ihre tiefe Theilnahme, ^ indem sie die Erlaubniß siä> erbat, den verblichenen Fürsten auf idren Schultern zu Grabe tragen ;u dürfen. Nack seinen letztwilligen Anordnungen wollte er auf I dem allgemeinen Gottesacker der Klein- seite Prags mitten unter seinen Mit- christen bestattet werden, was auch am 24. October Abends bei Fackelschein unter Begleitung des bürgerlichen Schützen- corps geschah. Sein Biograph Dr. Jos. Helfert schreibt: „Mit dem hohen Ver- blichenen verlor das ehemalige heilige römische Reich seinen letzten Fürsten, die Kirche zu Paffau ihren letzten eremten Bischof, das Vaterland eine Zierde, die Armen einen Vater". Schrödl (Karl Dr.). I>2,52kvig. 53.ci-k. Ge- schichte des Bisthums Passau bis zur Säku- larisation des Fürstenthuius Nassau (Paffau 1879. Waldbauer, gr. 3".) T. 387. — Buch inger (Ich. Nep.). Geschickte des Fürstenthums Paffau nach archival. Quellen (München i818. Franz Jos. Storno. 8".) Bd. I I , S. 477. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau 1823, Bernb. Fr. Voigr. 8".) IV. Jahrgang (1826). Zweiter Theil. S. 63l u. f. Porträte, i) Unterschrift: „Leopold Leonards eremter Bischof und des heil, röm. ', Reichs
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich