Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 136 -

Titian, Lorenzo 136 i^ Ambrogio mission, nachdem die Vorarbeiten beendet waren, mit sich nach Paris nahm, wo er bis zur völligen Vollendung deS Werkes beschäftigt blieb. Als der Director der Commission diese dem Kaiser Napoleon vorstellte, führte er Tician demselben mit folgenden Worten vor: „Ich habe die Ehre, Euerer Majestät hier Herrn Tic ian, Officier der italienischen Ma- rine und einen Mann von so gediegenem Wissen vorzustellen, daß Frankreich sich geehrt fühlen würde, ihn zu besitzen". Dies genügte dem Kaiser, Tician sofort zum Fregattencapitän zu befördern und mit dem Orden der eisernen Krone aus- zuzeichnen. Bald darauf ward Tician als Director an bem königlichen Institut der Marine, welches zu Venedig errichtet wurde, angestellt. Als dann im Jahre 1814 Venedig an Oesterreich zurücksiel, blieb er auf seinem Posten, den er bis 1826 behielt. Mancherlei Mißhelligkeiten im Dienste verleideten ihm seine Stelle, so daß er dieselbe niederlegte. Hierauf zum Chef des Militärdepartements beim Ma- rine-Obercommando ernannt, wurde er diesem Wirkungskreise schon im fol» genden Jahre durch den Tod entrissen. Von seltener Bescheidenheit und Einfach- heit in seinem ganzen Wesen, war er in seinem Fache ein Meister und verstand es, die von ihm geleiteten Anstalten zu bedeutender Höhe zu heben. cli Vone-ia. sä, i suoi ultimi ein- quant' 2,nni. Ztuäii 8toi-ici (Veny2i» 4833, Ein Korenzo Titian de Vecellic», Zeichner und Bildnißmaler, war in den Jahren 1730 bis 1756 an der Wiener Kunstakademie als Professor angestellt. Das von ihm gemalte Biloniß des Arztes I, B. Grimaldi hat I. Schmutz er 175tt in gr. 4". gestochen. Am II. October 1736 kam Ti t ian in Kralau an, von wo er sich mit dem Fürsten Radzi- w i l l nach Biata begab, um an der Schule daselbst den Zeichenunterricht zu übernehmen. Der Contract, welchen er mit dem Fürsten abgeschlossen hatte, lautete auf acht Jahre und eine Iahresbesoldung von 130 Ducaten (2tot> o^e^von?) nebst Beleuchtung. Kost und Wohnung. Somit wäre Nagler's Bemerkung, daß T i t ian von 1735 bis 1763 als Lehrer an der Wiener Kunstakademie gewirkt habe. richtig zu stellen, da ja T i t ian seit 1756 an der Schule in Biata lehrte. Ticozzi, Ambrogio Wa le r , geb. in der Lombardie, Geburtsjahr unbe- kannt), Zeitgenoß. Als die Lombardie noch österreichisch war, befand er sich als Zögling an der Mailänder Kunst- akademie in der Brera. Er widmete sich dem Genre, und die wenigen Arbeiten welche von ihm bekannt wurden, ver- riethen ein vielversprechendes Talent. I n der Ausstellung der Brera 4832 blieb sein Genrebild: „Ner wandernde Mlller, sein sterbendes Weib p Füssen" nicht unbeachtet. Ein Kritiker bezeichnete die Tendenz des- selben mit folgenden Worten: „In oomo Dante lg. xg.oe, äs'^ontili ponLiori". Im Jahre 1833 stellte er ein Oelbild: „^a /ssl'ons cl'amoT-s" aus, das sich durch ungewöhnliche Lieblichkeit auszeichnete. — Gleichzeitig mit ihm besuchte ein Ja- silio Ticozzi die Mailänder Kunstaka- demie. Derselbe stellte i 834 nebst einem Blldnih noch ein Gemälde: „Aa^n'so a? /a«is", ganze Figur, aus, welches bei- fällige Aufnahme fand. Es dürften wohl beide Künstler Verwandte des Poly- histors Stephan Ticozzi ^siehe den Fol» sein. p äi belle l^rti in Nil»no altrs citta ä'It^iia. MI2110, L2.u2.ä6i1i, anno XIV (1332), p. 139. — ^isna arti in Vrer» xsr 1'ilnno 1834
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich