Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46

Text der Seite - 73 -

Eomasim 73 Tomafoni Manne wieder geschieden. Mit den Lordeern, welche sie als in ihrer Art einige Local-- sängerin errungen, nicht zufrieden, ging sie in neuener Zeit unter die Schriftsteller und gab bei L. Rosner in Wien zwei Geschichten her« aus. über welche die von Kl i6 begründeten, jetzt von Berihold Tpitzer redigirten „Hu« moristischen Blätter" in Wien folgende Kritik bringen.- „Eä ist nicht einerlei. > Ob man'6 ist. oder ob man's treibt: j Ob man ein Blau' strumpfsei j Oder 3 trumpfe ins Blaue schreibt". ^ T er Vater der Oallmel> er, Theaterdirector Th ie l , starb im Armenhause zu Brunn. Die , Frau seines Sohnes, der 4874 als Theater- , maler zu 3t. Polten lebte, ist eine Tcbwester ^ des Schriftstellers Friedrich Uhl. ! ! Tomaseo, siehe: ToulMllsco ^S. 96^j.! ToMllsini, Luigi (Tonkünstler, ^ lebte im vorigen Jahrhundert, Ort und ' Jahr seiner Geburt, wie seines Todes unbekannt). Obgleich dieses trefflichen Künstlers alle Musiklexika gedenken, sind doch die Nachrichten über denselben sehr ^ spärlich. Nach Ernst Ludwig Gerber' wäre er —- wie dies auch sein Name > vermuthen läßt — in Italien geboren. ^ Sparer kam er nach Oesterreich, zur', Eäzterhä)y-Cllpelle in Eisenstadt, an! welcher er unter Ios. Haydn die Stelle, eines Concertmeisterä bekleidete. Als die ^ Capelle nach des Fürsten Nicolaus ^ Esz terhä,zy im Jahre ^79l) erfolgtem ^ Tode aufgelöst wurde, begab er sich nach ^ Wien, wo er als Meister im Violinspiel ^ bald bekannt und geschätzt ward. Er that sich aucb als Compositeur hervor, und ^ Gerber vermuthet in ihm den Autor! der in Träg's 1799 zu Wien erschiene-^ nem Musikalienverzeichnisse als Manu-^ script angeführten Tonstücke: ^11 Ooil- ! c-erti 3. V. pi-inoiptile con ^c-conipHAllQ- ! in^iito"; — ,,XII Huin-tetri l^ . 2 Vioi., ^.It. 6 L.l-; — ^11 8oilc^ ii Vioi., solo ! e V.". Ueberdies sind von ihm im Sticb ! erschienen: „^/'/' /)?<s^/ 5i Z f?o^." ! lWien 1800, Mollo) und ^ ' / / I'<?^a. ! 6 IVo/." (ebd. 1802). — Tomasini's Sohn, gleichfalls Luigi mit Vornamen, war Virtuose auf dem Piano- forte und ließ sich 1810, 13 Jahre alt, in einer Akademie des Nationaltheaters in Wien mit vielem Beifall hören. Hanslick (Ed.). Geschichte des Honcertwesens in Wien (Wien 1869. Braumüller, gr. 8<>.) S. 2:52. — Gaßnec (3. S. ^>r.). Universal- Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (2mttgart i84!), Kbdler, schm. 4".) S. 831. — Neues Universal-Lerikon der Tonkunst. Für Künstler, Kunstfreunde und alle Gebildeten. Angefangen von vr. Julius Echladebach, fortgesetzt v on Ed. Be r n s- dorf (ilffenbach 1861. Ioh. AnDr^. gr. 8".) Bd. I I I , T. ?^9. — Gerber (Ernst Ludwig). Historisch-biographisches Lerikon der Tonkünst- ler u. s. w. (Leipzig 1?!>2, Breitkopf. Ler.'8°.) Bd. I I , T. 668. — Derselbe. Neues historisch'biographisckes Lerikon der Tonkunst' ler (Leipzig 1812, gr. 8".) Bd. IV, >3. 368. Eines Johann Toniasini . welchen wir in den Geschichiswerken über Kunst und Künstler Oesterreichs vergebens suchen, gedenkt Aleran- der Paiuzzi in dem am Schlüsse des zweiten Theiles seiner „Geschichte Oesterreichs" befind- lichen Namensuerzeichnisse der Maler Oester- reichs, und zwar auf S. 344: Johann Tomasini . Porträtmaler (geb. 1772, gest. in Wien 16. August 1812», Tomllsini, siehe auch: Tomnllsini. Tomasoni, Johannes de Concordia (Architekt, geb. zu Prag 1724, gest. in Wien 1763). Der Sproß einer alten venetianischen Familie, welche bereits im sechzehnten Jahrhunderte in Böhmen sich seßhaft machte. Frühzeitig entwickelte sick die ungewöhnliche geistige Begabung des Knaben, der, kaum vierzehn Jahre alt, Philosophie an der Prager Hoch- schule hörte. Doch die Vorträge in dieser Wissenschaft waren unter den Verball- hornungen der Jesuiten nicht nach seinem Geschmacke, und als ihm ein glücklicher Zufall die philosophischen Werke Wo lff's in die Hände spielte, vertiefte er sich
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Toffoli-Traubenburg, Band 46
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Toffoli-Traubenburg
Band
46
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
330
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich