Seite - 28 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
Trauupaur 28 Traunkeiner
geschichtliches Material, verrathen den
feinen beobachtenden Weltmann nnd
schneidigen Soldaten und möchten heute
selbst in großen Bibliotheken selten zu
finden sein. Wir fähren die Titel seiner
zahlreichen Scbriften in chronologischer
Folge an: ^Z^s«/s ^o^/^uss ii'nn
«)i<?/6/i ?M?/?6ti>e^ <Vi61l,N6 1783, 8^.!,
diese dichterischen Versuche veröffentlichte
er unter dem oberwähnten Pseudonym
Paturneau; — ,.?>lV>tt/ e?/ ?'67-'? cni
(ebd. 1784, 8".); — ! schriftstellerische Thätigkeit beginnt, zu
, Preßburg im Druck heraus. Ein von
! ihm zum Gebrauche für junge Officiere
Verfaßtes: ^viot
(ebd. 1784,
(eil pl-oso) (ebd. 1784,
len vei'5j (ebd. 1784, 8'^.)', — .,^ '<9nö?-e?
ttM/F'' (ebd. 1783, 8".)' die fünf vor-
benannten, früher abgesondert erschie>
nenen Schriften gab er später unter dem
Titel: «I)^lH5t>6nient8 6,'l.nl v<^t6ran
<ie.<> ai'i^öe^ a.utric:Iii«nno«^ 3 Vol..
(ebd. 1784, 8".) gesammelt heraus;
jedock enthielten dieselben außerdem noch
mehrere kleinere Stücke, darunter auch: ^ HU6 6t oi-iti^uo^ war druckfertig; als
! aber die Wiener Censur die beiden Artikel
! darin : ,,Oi^ cii>11il0 inilitaii-L^ und
^ „8udol-äinatioi>^ strick, warf der darüber
i entrüstete Ofsicier das Manuscript ins
^ Feuer. Einzelne Stücke daraus ersckienen
! zuvür in deutscher Uebersetzung in den
! Jahrgängen 1773 und 4774 der „Wiener
^ Realzeitung der Künste und Wissen-
schaften". Das Todesjahr T r a u n -
zpaur's ist nickt bekannt, es fällt jeden-
! falls nach 1788, da er in diesem Iabre
! noch seine poetische Epistel an den
! Fürsten Ips i l an t i in Druck gab.
XVIII'- et XIX" l pa
IX.
Nrirtc über (ßalinkn. odrr Broblllhtnngrn rinr5
unparteiischen Mllnnez. iirr 21'ch mrhr ül5 nur rin
ftllllr Mllnllic in. üirsrm Rönignichr nmgr^rhrn
Hai" (Wien nnd Leipzig 1787, 8".)' —
(Vionno 1788, 8<'.j', — ferner übersetzte
er ins Deutscbe das von Jean Palaprat
in Gemeinschaft mit Brueys verfaßte
Lustspiel ^ e ^ronäeur^, diese Ueber-
sehung kam bereits 1768, also viele
Jahre bevor Traunpaur's eigentlicbe TrllMljiaur, siehe auch: Trauubnuer
^S. 23 dieses Bandes^.
Traunsteiner, Joseph (B 0 tanike r,
geb. zu Kitzbüchel in Tirol am 18. De-
cember 1798, gest. ebenda am 19. März
1830). Der Apotheker T raun st einer
lebte in so bescheidenen Verhältnissen,
daß er seinen Sohn nur die deutsche
Schule in Kitzbüchel besucben lassen
konnte. Daher verlegte sich der Knabe
aus eigenem Antriebe auf das Studium
der lateinischen und griechischen Sprache,
sowie der Geographie und Geschichte.
Dabei entwickelte sich frühzeitig seine
Vorliebe für Botanik, deren Pflege er
jedoch bei der Abgeneigtheit, welche der
Vater gegen die Wissenschaften an den
Tag legte, sich erst hingeben konnte, als
cr in Brixen zwei Jahre lang die Apo-
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Band
- 47
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 309
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon