Seite - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
Türr 96 Tnrr
mußte er auf den Rath der Aerzte in
einem milderen Klima Genesung suchen.
Vr begab sich daher in die Levante und
lebte daselbst ein paar Jahre wie ver-
schollen. Erst als 1859 der Krieg zwischen
Pieinont und Oesterreich ausbrach, tauchte
er aus seiner Zurückgezogenheit wieder
auf und erschien in Genua, wo er von
Garibaldi, der sich eben mit der Bil-
dung seines Freicorps beschäftigte, das
Commando eines Bataillons Alpenjäger
erhielt, mit welchen er mehrere Recogno»
scirungen ausführte. Bei Castenedolo
durch einen Schuß in den Arm ver«
wunder, mußte er im Hause einer vor-
nehmen italienischen Patriotin seine Ge-
nesung abwarten. Wieder hergestellt,
schloß er sich im Mai 1860 dem Unter-
nehmen Garibaldi's gegen Sicilien an
und wirkte an der Seite des alten Ein-
siedlers von ssaprera als dessen Adjutant
mit dem Range eines Obersten, und zwar
von der Landung bei Marsala bis zur
Einnahme von Palermo. Bei letzterer er
hielt er einen Schuß ins Bein. Er wurde
von Garibaldi zum General ernannt,
aber seine Wunde hinderte ihn, das (5om-
mando einer gegen Messina bestimmten
Division anzunehmen, und so verließ er
Anfangs Juni mit Urlaub die Insurrec«
tionsarmee. Zur Wiederherstellung seiner
Gesundheit brachte er einen Theil des
Sommers 486l) in Air-les-bains zu und
machte von da aus einen Ausflug nach
Paris. Sein Versuch, eine Audienz bei
Kaiser Napoleon zu erlangen, blieb
erfolglos, dagegen fand er bei dem „rothen
Prinzen" wohlwollende Aufnahme. Nach
Italien zurückgekehrt, trat er das Com«
mando über eine der Colonnen an, welche
Garibaloi zum Einfall in Neapel orga-
nisirt hatte. Im Jahre 18ftl vermalte
sich Türr mit Miß Wyse-Bonaparte,
einer Tochter des früheren britischen Ge- sandten in Athen und Enkelin Lucian
Bon aparte's, einer 32jährigen, aber
vermögenslosen Dame. Diese Gelegenheit
benutzten einige ungarische Patriotinen,
um der Braut als Hochzeitsgeschenk eine
prachtvolle Haube zu übersenden, wofür
Lady Türr in einem Schreiben dankte,
welches nachstehende
charakteristische
Stelle
enthalt: „Durch meine Mutter einer Fa-
milie angehörend, deren Oberhaupt für
die Nationalitätsangelegenheiten Partei
ergreift, bin ich stolz darauf, daß ich die
Adoptivtochter eines so edlen Landes sein
kann, und meine Wünsche vereinen sich
mit den Ihren, daß über diesem mit dem
Blute unserer Märtyrer übergofsenen
Lande bald eine neue Aera beginne". Im
genannten Jahre wurde Türr auch von
der italienischen Regierung zum General
ernannt. Aber nicht lange behauptete er
sich in dieser Stellung. Denn schon 1863
fand auf Grund von Papieren, welche
in die Hände des italienischen Kriegs-
Ministers geriethen, und durch welche er
in schlimmster Weise compromittirt er-
schien, gegen ihn die kriegsrechtliche
Untersuchung statt, welche mit seiner Ent-
lassung aus dem Verbände der italieni-
schen Armee endete. Die Journale glos-
sirten diese Thatsache mit den Worten:
„Er war durch den Kriegsminister della
Rovera aus schreienden Beweg
gründen, die nur mit der öffentlichen
Moral zu thun hatten, in Disponibilität
gesetzt worden". Zu seiner Erholung von
den aufregenden Tagen der langwierigen
Untersuchung begab sich Türr im Früh-
ling 1863 nach Bukarest, wo er die
denkbar abenteuerlichste Rolle spielte. Er
ließ sich nämlich von seiner aus den zwei-
deutigsten Personen bestehenden Umge-
bung als den künftigen König von Un-
garn begrüßen, und nahm als solcher
den Titel Stephan VI. an!! Es ist
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Trzetrzewinsky-Ullepitsch
- Band
- 48
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon