Seite - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Bild der Seite - 108 -
Text der Seite - 108 -
Tuma, Karl 108
den Redacteuren Barak, öern)' und
Tolln an hatte er bereits neunzehn
Monate seiner Haft im St. Wenzels-
Arreste abgebüßt, als ihm bei Antritt des
Ministeriums Potocki der Rest der
Strafe durch eine kaiserliche Amnestie
erlassen ward. Besondere Aufmerksamkeit
erregte er durch seine Vertheidigungsrede
vor Gericht. Während seiner Kerkerhaft,
die er zu literariscden Arbeiten benutzte,
übertrug er auck hundert der scbönsten
Gedichte des ungarischen Poeten Petöfi',
einige Proben dieser Uebersetzungen er»
schienen zuerst in der öechischen illustrirten
Zeitung ^Xvetv^ d. i. Blüten, während
spater, 1870, die ganze Sammlung im
Vereine mit den von Franz Bräbek
wiedergegebenen Gedickten unter dem
Titel: ^oe«iü ävewv^" in zwei Heften
zum Druck gelangte. Tuma ist vor-
herrsckend Journalist, was ilm jedock
nicl^ t hindert, aucb größere Arbeiten zu
verösfentliä'en, wie er es z. B. mit
folgenden getban: «<> lx.ft n/n-oä^ ,
<l,lu^!'ls.'I<6lls) /.si ^iiinc>.>tiitii<>8t", d. i.
Von dem Kampfe des nordamerikanischen !
Volkes für seine Unabhängigkeit, in
dem Sammelwerke ^ll>svet Uäu", d. i. ^
Aufklärung des Volkes (im 10. Hefte, ^
1872) >0 «lirini ^V n 5 Ii i n ^ t c> n u, >
23.IcI^äI.toIi 5vc>I)oäv ^.nierielce^, d. i. !
Von Georg Washington, dem Be-5
gründer der nordamerikanischen Frei- !
heit (ebenda im 6. Hefte, 1872), „.^po- !
Ltol Lvodoäv", d. i. Der Apostel der
Freiheit (Joseph Mazzini), in dem!
Sammelwerke ^lHtieo liäu" (im VII. -
Jahrg., i . Heft, 1873). Tuma ist ein!
fleißiger Mitarbeiter des vorgenannten!
Werkes «05vet 11 än^ ferner der Zeit-!
schuften „ävodoäg.", d. i. Die Freiheit, ,
^Ivvst)-", d. i. Blüten, der von Barak!
redigirten ^?i-g.vä<i", d. i. Die Wahrheit,
des von äimacek herausgegebenen ,.?O56i X ?!-aIi)^) d i. Bote von Prag,
u< a. Demokrat von reinstem Waffer,
sucht er für sein politisches Glaubens'
bekenntniß in zahllosen Leitartikeln, sowie
in geschichtlichen und culturgeschichtlichen
Aufsätzen Propaganda zu machen. Im
Jahre 1863 verheiratete er sich mit
Marie ^elakovsky, der Tochter des
berühmten öechischen Dichters und Philo-
logen Franz Ladislaus öelakovsky
M. II, S. 313^.
Parträt. Holzschnitt in einer Vildnißgruppe
der,.Uumori5ticks Uät^", d. i. Humoristische
Vlätter (Prag. kl, Zol,) l874. Nr. 2?, Mc<
daillon 9.
Tumanowicz, Jacob Valerian (arme-
niscber Erzbischof in Lemberg, geb. zu
Stanis lawow in Ostgalizien am
14. Juli 1713, gest. zu 3emberg am
2. September 1798). Der Sohn eines
Kaufmannes in Stauislarvow, besuchte
^ er daselbst das Gymnasium. Sodann für
^ den geistlichen Beruf sicd entsckließend,
, ging er nacb lemberg, wo er bei den
Theatinern seine Studien beendete und
Licentiat der Theologie wurde. Einige
Jahre danach wirkte er als Professor der
Rhetorik und Theologie, und sckon um
diese Zeit verbreitete sich der Ruf seiner
Gottesfurcht und seines priesterlichen
Eifers in solcker Art, daß ihm das
Collegium der Cardinäle die Würde eines
apostolischen Protonotars verlieb. Dann
wurde er von Erzbischof Augustino«
wicz auch in dessen unmittelbare Nähe
berufen, und nachdem er zwanzig Jahre
lang als Vicar durch sein ebenso würde-
volles als menschenfreundliches Gebaren
die Zuneigung Aller gewonnen, erwählte
ihn, da Augustinowicz seines hohen
Alters wegen eine Unterstützung mi Amte
bedürfte, im Jahre 1771 der armenische
Clerus mit Zustimmung des Volkes
zum Coadjutor. Tumanowicz aber
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Trzetrzewinsky-Ullepitsch
- Band
- 48
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon