Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Bild der Seite - 115 -
Text der Seite - 115 -
Tunkler Tunner^ Joseph Erlist
welche seit etwa 1840 bis 1870 in
Oesterreich errichtet wurden, sondern
bildete auch als vieljähriger Professor der
Fortification an der Ingenieurakademie
den größten Theil des militärischen Nach-
wuchses im Geniecorps heran. In den
Feldzügen 1848 und 1849 in Italien
und Ungarn erwarb er sich den Orden
der eisernen Krone dritter Classe. Als
Schriftsteller in seinem Fache thätig, gab
er heraus.' „Nie Dhre uum graphikchün Teßll-
ment der Feld- nnd permanenten Befestigungen,
nach einem Mannscripte dc5 weil. Genrrülmll'illrS
Anümig «an Wnstefelt l , zum Gebrauche der
k. k. lOenieaKlldemie bearbritet", mit einem
Atlas in Imp.-Qu.-Fol., 24 Pläne ent-
haltend (Wien 1863, Seidel und Sohn,
gr. 8"., XIX und 211 S.); — „Anden-
tllngen tiir die Ausarbeitungen eines Vet'estignngL-
proftrtc5. Nach einem Mllimsrript de5 Vertu?-
srrZ Tndmig non Vnstet 'eld, bearbeitet ulln
Nnd?. C. u. C.", mit einem Atlas von
8 (lith.) Plänen in Qu.-Gr.-Fol. (Wien
1872, Seidel und Sohn, IX und
120 S., gr. 80.). Nach Andreas
Tunkle r's Tode gab Al f red Ritter
Tunk le r von T r e u i m f e l d,
Hauptmann im Geniecorps, wahrschein-
lich des Verstorbenen Sohn, in Druck
heraus: „Die permanente Fortification.
Nach den hinterlassenen Schriften des k. k.
Genieobersten Andreas Tunkler von
Treuimfeld." Mit 13 (lith.)Plantafeln
in Qu. gr. 4". (Wien 1874, Seidel und
Sohn, gr. 8"., I I I und 331 S.). In
einem der Nekrologe, die man dem Ver-
blichenen widmete, wird auch eines von
demselben verfaßten Lehrbuchs der Be-
festigungskunst gedacht, welches, in viele
fremde Sprachen überseht, von militari«
schen Autoritäten als epochemachendes
Werk anerkannt, in den höheren Miltär-
schulen Italiens und Rußlands als Lehr-
buch eingeführt ist. Den bibliographischen >
! Titel dieses letztgenannten Werkes konnte
! ich nirgends auffinden.
! Thürheim (Andreas Graf.) Grdenkblatter aus
' der Kriegsgeschichte der k. k. österreichisch-
! ungarischen Armee (Wien und Teschen 188U.
l K, Prochaska. gr. 8°.) Bd. I I , S. 393. —
! Al lgemeine Zeitung (Augsburg. Cotta,
4".) 1873, S. 1140. — Neue Freie Presse
(Wiener polit. Blatt) 1873. Nr. 3075, Morgen-
blatt.
i Tuuner, Joseph Ernst sHistorien-
! mal er, geb. zu Obergraden bei Köflach
! in Steiermark am 24. September 1792,
l gest. zu Gratz am 10. October 1877).
«Joseph Tunner, welcher zu Ober-
! graden ein Werk besaß, das noch heute
! den Rainen Tunnerhammer führt, schickte
! seinen Sohn Joseph Ernst, den
Nagler irrthümlich Karl tauft, auf
das Gymnasium in Gratz, wo derselbe
zu gleicher Zeit die Zeichenakademie
besuchte. Sodann kam der Sohn nach
Wien, wo er an der Hochschule die zwei
philosophischen Jahrgänge hörte und zu«
gleich seine Malerstudien an der Aka-
demie der bildenden Künste fortsetzte. An
letzterem Institute befreundete er sich
bald mit Führich Md. V, S. 5 j^, Kü-
pe lw lese r M . XIII, S. 392^, W. A.
Rieder s.Bd. XXVI, S. 107^ und
anderen spater zu Künstlerruhm gelangten
Besuckern desselben. Und er fühlte sich
zur Kunst in so hohem Maße hingezogen,
daß es ihm unmöglich wurde, seinein ihm
nach des Vaters Tode zum Vormund be-
stellten älteren Bruder Peter zu will«
fahren, welcher ihn für das Studium der
Technik, die in Oesterreich ein sicheres
und lohnendes Auskommen hoffen laffe,
zu bestimmen gedachte. Als nach einem
halbjahrigen weiteren Verbleiben in
Wien, wo er fleißig im Belvedere Ge-
mälde der besten Meister copirte und auch
theoretisch für die Künstlerlaufbahn sich
vorbereitete, ihm vom Bruder aufs Neue
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Trzetrzewinsky-Ullepitsch
- Band
- 48
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon